This page is only available in German.

Viola von Boehn

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Philipp Stoellger / Systematische Theologie (Dogmatik)

Kontakt

Theologisches Seminar
Karlsstraße 16, Zi. 212
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221/54-3326
E-Mail: viola.vonboehn@ts.uni-heidelberg.de

Foto von Viola von Boehn

Vita

  • Seit 10/2021 Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Betreuer: Prof. Dr. Philipp Stoellger) 
  • 09/2021 Erste Theologische Prüfung (Evangelische Kirche im Rheinland)
  • 08/2017–08/2018 Studium der Philosophie an der University of Copenhagen, Dänemark
  • 10/2013–08/2021 Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal, Heidelberg und Leipzig
  • 2012–2013 Freiwilligendienst mit der VEM (Vereinte Evangelische Mission) auf Java, Indonesien
  • 2012 Abitur am Gymnasium in den Filder Benden Moers

Arbeitspraxis

  • 04/2022–04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Philipp Stoellger (Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie) 
  • Qualifizierung zur 'Multiplikatorin für Globales Lernen', Fortbildungsreihe 2024 bei eFeF (evangelisches Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst)
  • 09/2019–03/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am FIIT (Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie) bei Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker
  • 08–10/2013 Praktikum am Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger in Jerusalem

Vorträge, Projekte und Leitungen

  • "Crucified Intertwinement of love 'outside the gates' – Ethics of love redesigned". Vortrag im Rahmen des Workshops zu 'After Method' mit Hanna Reichel an der FEST Heidelberg, 05.–06.05.2025 [Organisation im Leitungsteam].
  • Vortrag und Workshop "Zentrum Glaube im Gespräch und Aktionsraum Glaube. Glaubensbekenntnis" auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag, Hannover, 30.04.–04.05.2025.
  • "Love in the Context of the Brokenness of the World. Reflections on Jüngel's Theologia Crucifixi from the intersections of race and gender". Vortrag im Rahmen des Panels "God as mystery of the world? Conceptions of the World in Hermeneutical Theology" bei der European Acamdemy of Religion (EuARe), Wien, 08.–11.07.2025. 
  • "'Wo Glaube ins Hoffen kippt…' Eine Spurensuche zur Hoffnung – zwischen Vollendungsfigur und Öffnung." Vortrag im Rahmen des Workshops "Tod der Hoffnung – Hoffnung im Tod?", Zürich, 26.–27.07.2024 [Organisation im Leitungsteam].
  • "Intersektionaler Gottesdienst mit allen Sinnen". Praxisprojekt im Rahmen der Fortbildungsreihe bei eFeF, Heidelberg, 26.06.2024.
  • "Love in Brokenness. Reflections on the Sovereignity of Love in E. Jüngels Concept of Love". Vortrag im Rahmen des Workshops "What’s Love got to do with it? Discussing the Christian Theology and Ethics of Love", Institute of Social Ethics, Zurich, 14.–16.06.2024. 
  • "Ethics of Love? A critical Reflection". Vortrag im Rahmen des Panels "The Concept of Love in Jüngel" bei der EuARe, Palermo, 20.–23.05.2024 [Organisation im Leitungsteam]. 
  • "Glaubensgewissheit und gekreuzigte Liebe? – Auf der Suche nach kreuzestheologischen Bruchstellen bei E. Jüngel." Vortrag im Rahmen des Workshops "(Un)gewissheit bei Eberhard Jüngel", Tübingen, 04.–05.08.2023 [Organisation im Leitungsteam]. 
  • "God’s love in (hi)story." Vortrag im Rahmen des Panels "The Meaning of Temporality: The Hermeneutical Contours of Word and History in Jüngel" bei der EuARe, St. Andrews, 19.–23.06.2023.
  • Workshop zur Kreuzestheologie, Evangelisches Studienseminar Morata-Haus, Heidelberg, 07.06.2023. 

Publikationen

  • Viola von Boehn, "Vom Übermut des Glaubens in Jüngels metaphorischer Rede von der Liebe", in: Julian Zeyer-Quattlender/Volker H. Drecoll (Hrsg.), Eberhard Jüngel. Zu Werk und Wirkung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2025. 

Lehrveranstaltungen

  • Zwischen Allmacht und Ohnmacht Gottes. Entwürfe aus dem 20./21. Jh. (Proseminar, WiSe 2024/25 und SoSe 2022)
  • Repetitorium Philosophie (SoSe 2023)
  • ‚Sex and Crime?!’ Sünde in systematisch-theologischer Perspektive (Proseminar, WiSe 2023/24)
  • Gerhard Ebelings „Das Wesen des christlichen Glaubens“ (Proseminar, SoSe 2023)
  • Kreuzestheologie (Proseminar, WiSe 2022/23)

Mitgliedschaften

  • Netzwerk 'Explorations in Love' (ExiL) unter der Leitung von Prof. Dr. Kinga Zeller und Prof. Dr. Michael Coors
  • European Society of Women in Theological Research (ESWTR)