This page is only available in German.
Dr. Patrick Ebert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Philipp Stoellger/ Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie
Kontakt
Tel.: 06221 - 543362
Karlstr. 16, Zi. 212 (Besucheradresse)
Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg (Postadresse)
Sprechstunde: n.V.
E-Mail: patrick.ebert@ts.uni-heidelberg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
- geboren 1988 in Calw
- 2007 Abitur am Hermann-Hesse-Gymnasium Calw
- 2008-2014 Studium der evangelischen Theologie (kirchliches Examen) in Heidelberg und Tübingen
- 2012–2015 Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie II, Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt (Tübingen)
- 2013–2014 Hilfskraft am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II, Prof. Dr. Henning Drecoll (Tübingen)
- 2014 Erstes Theologisches Examen
- seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie, Prof. Dr. Philipp Stoellger
- 2020 Promotion zum Dr. theol. (summa cum laude)
- 2021 Hengstberger-Preis 2021 gemeinsam mit Dr. Nora Schmidt
- 2022 Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise
Forschungsschwerpunkte
- Phänomenologie
- Dekonstruktion
- Hermeneutik
- Fundamentaltheologie
- Christologie
- Anthropologie
- Eschatologie
- Geschichtsphilosophie/Geschichtstheologie
- Wissenschaftstheorie
Publikationen
Monographien
- Offenbarung und Entzug. Eine theologische Untersuchung zur Transzendenz aus phänomenologischer Perspektive [Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 81], Tübingen: Mohr Siebeck 2020.
Herausgeberschaft
- InterCultural Philosophy. Journal for Philosophy in its Cultural Context (gemeinsam mit Hannes Höfer, Tony Pacyna, Damian Peikert, Andrea Rehberg, Yan Suarsana und Christoph Wiesinger).
- Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel/Hendrik Stoppel (Hg.), Der Zweite – Christus denken [Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 91], Tübingen: Mohr Siebeck 2023.
Aufsätze
- Christologie im Zeichen ursprünglicher Supplementarität und das Andere des Mediums. Oder: Vom Ersten zum Zweiten zum durchgestrichenen Ersten, in: Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel/Hendrik Stoppel (Hg.), Der Zweite – Christus denken [Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 91], Tübingen: Mohr Siebeck 2023, S. 121–153.
- Ordnung des Komischen – das Komische der Ordnung. Vom Komischen, Heiligen und dem Außerordentlichen, in:, Fritz Lienhard/Manfred Oeming (Hg.), Das Heilige und das Lachen. Humor und Spiritualität, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, S. 301–334.
- Offenbarung und die Anökonomie der Tora. Ein systematisch-theologischer Blick in die Talmudlesungen Emmanuel Levinas’, in: Etica & Politica/Ethics & Politics 23/1 (2021), S. 323–357.
- Offenbarung, Außer-ordentliches und Ordnung im Potentialis, in: Nora Schmidt/Nikolas Pissis/Gyburg Uhlmann (Hg.), Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen [Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 18], Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 179–196.
- A Phenomenological Inquiry about Transcendence as Radical Alterity, in: Marius Timmann Mjaaland (Hg.), The Reformation of Philosophy. The Philosophical Legacy of the Reformation Reconsidered [Religion in Philosophy and Theology 102], Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 145–161.
- Transzendenz und Rationalität? – Transzendenz als das Andere der Rationalität?, in: Elisabeth Gräb-Schmidt/Benjamin Häfele/Christian P. Hölzchen (Hg.), Transzendenz und Rationalität, Leipzig 2019, S. 201–233.
- Von der Verborgenheit zum Sichentziehen, in: Journal Phänomenologie 51 (2019), S. 21–28.
- Anerkennung, Identität und radikale Alterität. Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität, in: Dietmar Schössler/Michael Plathow (Hg.), Multipolarität und bipolare Konfrontationen. Politische, theologische und weltanschauliche Aspekte transatlantischer Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 49–94.
- Die Enden des Menschen als ‚ das Ende des Menschen‘? Anthropologiekritik und mediale Anthropologie, in: Philipp Stoellger (Hg.), Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 117–161.
- Kirche als entwerkte Gemeinschaft, in: Friederike Rass/Anita Sophia Horn/Michael Braunschweig (Hg.), Entzug des Göttlichen. Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer „Dekonstruktion des Christentums“, Freiburg/München: Karl Alber 2017, S. 100–120.
Rezensionen
- Grassl, Fabian F., Seubert, Harald, u. von Wachter, Daniel (Hgg.), Ist Theologie eine Wissenschaft?, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148/4 (2023), Sp. 380–382.
- Roesner, Martina (Hg.), Philosophische Schriftauslegung. Geschichte eines ungewöhnlichen Programms, Münster: Aschendorf Verlag 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148/4 (2023), Sp. 331–333.
- Korsch, Dietrich, Mit der Theologie anfangen. Orientierungen für das Studium, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, in: Theologische Literaturzeitung 146/12 (2021), Sp. 1250–1252.
- Atchadé, Boni Eriola Richard, Philosophie der Macht. Paul Tillichs Verständnis der Macht im Kontext philosophischer Machttheorien im 20. Jahrhundert, Berlin u.a. 2020, in: Theologische Literaturzeitung 147/3 (2022), Sp. 229–231.
Übersetzungen
- Übersetzung von Jean-Luc Nancy, Brüderlichkeit, in: Elisabeth Gräb-Schmidt/Ferdinando Menga (Hg.), Grenzgänge der Gemeinschaft. Eine interdisziplinäre Begegnung zwischen sozial-politischer und theologisch-religiöser Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 105–112.
Lehrveranstaltungen
- Proseminar: Gerhard Ebelings „Das Wesen des christlichen Glaubens“
- Proseminar: Das Wort Gottes als Kriterium der Dogmatik nach Karl Barth
- Proseminar: Einführung in die hermeneutische Theologie
- Proseminar: Entwürfe protestantischer Trinitätslehre im 20. Jahrhundert
- Proseminar: Grundpositionen evangelischer Eschatologie im 20. Jahrhundert
- Proseminar: Offenbarung als Grundbegriff in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts
- Proseminar: Voraussetzungen und Grundgedanken der Theologie Wolfhart Pannenbergs
- Proseminar: Negative Theologie
- Repetitorium Philosophie
- Übung: Einblick in das Sündenverständnis Kierkegaards – „Der Begriff Angst“
- Übung: Kunst und Religion
- Übung: Religionspädagogik und Phänomenologie
Habilitationsprojekt
Patrick Ebert: Conditio historica. Eine ideen- und problemgeschichtliche Untersuchung zum Konzept der Geschichte aus theologischer Perspektive