This page is only available in German.
Dr. theol. Charlotte Kirsch-Klingelhöffer
Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter)
Kontakt
Charlotte Ellen Klingelhöffer (Lehrstuhl Prof. Löhr)
Karlstr. 2, Zi. 207 | ✉ Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Tel: 06221- 543314
charlotte.kirsch-klingelhoeffer@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Werdegang
- 1990 geboren in München
- 2009-2016 Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik in Tübingen, Jerusalem, München, Oxford und Heidelberg
- 2011 Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2016 Erstes Theologisches Examen
- Seit 2017: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter)
- 2023 Promotion zum Dr. theol., Promotionsprojekt: Frühchristliche Stoarezeption (summa cum laude)
- Seit März 2024: Stipendiatin des Olympia-Morata-Programms zur Förderung von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen mit herausragendem Qualifizierungsvorhaben
- Seit September 2024: Young Marsilius Fellowship des Marsilius Kollegs Heidelberg
Habilitationsprojekt
Theologie, Philosophie und Politik in Konstantins „Rede an die Versammlung der Heiligen“
Veröffentlichungen
Monographie
- Frühchristliche Stoarezeption. Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3. Jahrhunderts, erscheint bei: SERAPHIM, Mohr Siebeck, Tübingen 2024.
Aufsätze
- Die Kirchengeschichte des Euseb von Cäsarea – ein wissenschaftliches und interdisziplinäres Projekt? erscheint in: Tagungsband Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin – Junge Perspektiven (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024.
- Doxography and Eschatology in Clement of Alexandria, erscheint in Vigiliae Christianae 78/2 (2024).
- Stoische Doxographie in der Ethik des Clemens von Alexandrien, in: ZAC 28/3, 391-417.
- Elected by Providence? Providentia in Lactantius’ ‘Second dedication’ to Constantine (DI 26,11-16) and Constantine’s ‘Oration to the Saints’ in the light of imperial ideology of the early 4th century, angenommen, erscheint in RevAug 70/2 (2024).
- Justin Martyr and Tatian the Syrian in their Roman Context, erscheint in: J. Schröter u.a.: Early Christianity in Rome, BZNW 2025.
Konferenzbeiträge
- 2024: Zwischen politischer Rhetorik und christlicher Sprache – Konstantins Rede an die Versammlung der Heiligen – oder: Die Erfindung „Christlicher Panegyrik“ (Patristische Arbeitsgemeinschaft, Tübingen).
- 2023: „Kaiser durch die Vorsehung? Zum Konzept der Providentia in Konstantins Rede an die Versammlung der Heiligen“ (Historisches Kolloquium TU Braunschweig)
- 2023: „Neu gelesen: Die Neuinterpretation philosophischer Doxographien in patristischen Texten“ (AK Patristik Tübingen)
- 2023: „Die Kirchengeschichte des Euseb von Cäsarea – Ein wissenschaftliches und interdisziplinäres Projekt?“ (DFG-Tagung Greifswald: Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin – Junge Perspektiven)
- 2019: „Stoic Doxography in Early Christian Apologetics“ (Oxford Patristic Conference)
Konferenzausrichtung
- „Der Kaiser als Theologe“, 7.-9. Oktober 2024, Theologische Fakultät Heidelberg, gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Erich und Maria Russell Stiftung (zusammen mit David Burkhart Janssen, Tübingen)