This page is only available in German.

apl. Prof. Dr. theol. Georg Lämmlin

Kontakt

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Arnswaldtstrasse 6
30159 Hannover
Tel: 0511-55474111
georg.laemmlin@si-ekd.de

Privat:
Kurzgewannstrasse 13
68526 Ladenburg
Mobil: 0179-4521295

Georg Lämmlin, apl. Professor, Hannover

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Jahrgang 1960, verheiratet, vier Kinder
  • 1979 Abitur
  • 1979-1981 Zivildienst
  • Studium der Evangelischen Theologie (sowie Soziologie und Philosophie) in Bethel/Bielefeld und Heidelberg
  • 1988 Erste Theologische Prüfung
  • 1988-1991 Promotionsstudium (mit Graduiertenförderung Baden-Württemberg)
  • 1991 Promotion zum Dr. theol. an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
  • 1991-1996 Lehrvikariat und Pfarrvikariat, Evangelische Landeskirche in Baden
  • 1993 Zweite Theologische Prüfung, Evangelische Landeskirche Heidelbergin Baden
  • 1993 Ordination in der Evangelischen Landeskirche in Baden.
  • 1996-2002 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionspädagogik (Prof. Heinz Schmidt), Praktisch-theologisches Seminar, Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
  • 2000-2002 Beautragter für die Verwaltung des Theologischen Prüfungsamtes
  • Seit 2001 Privatdozent für Praktische Theologie (Lehrveranstaltungen in Homiletik, Pastorallehre, Kirchentheorie und Religionspädagogik)
  • 2001 Habilitation für Praktische Theologie durch die Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (venia legendi)
  • Seit 2001 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
  • 2003-2008 Pfarrer der Kreuz-/Herzogenriedgemeinde, Mannheim
  • 2008-2011 Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung bei der Evangelischen Akademie Baden
  • 2011-2016 Koordinator für das Wahlfach Theologie (Wirtschaftspädagogik) und Leiter des Theologischen Instituts an der Universität Mannheim
  • 2016-2019 Studienleiter für Wirtschaftsethik, Global Governance und Europa an der Evangelischen Akademie Bad Boll
  • seit Dezember 2019 Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Hannover

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Kirchenentwicklung und kirchliche Innovationsprozesse
  • Neue Kasualpraxis
  • Religion und religiöse Kommunikation in der (post-) säkularen Gesellschaft
  • Kirche und Wirtschaft
  • Digitalität in Kirche und Gesellschaft
  • Gesellschaftlciher Zusammenhalt und neue Lebensformen

Publikationen

1. Buchveröffentlichungen

  • mit Hilke Rebenstorf und Ann-Christin Renneberg 2024: Herausforderungen und Potenziale vor Ort. Zweites Kirchengemeindebarometer (SI-Studien aktuell, Band 4), Baden-Baden 2024
  • Protestantische Religionspraxis in der post-säkularen Gesellschaft. Studien zur Zukunft der Volkskirche (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 19), Münster 2013
  • Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift. Homiletische Re-Lektüre des Psalters (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 4), Münster 2002.
  • Individualität und Verständigung. Das Kirchenverständnis nach Schleiermachers „Glaubenslehre“, Aachen 1998.

2. Herausgeberschaft

  • mit Christel Gärtner, Stefanie Lorenzen & Gerhard Wegner (Hrsg.) 2024: Kirchenkrise als Glaubenskrise? Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche (SI-Diskurse Bd. 7), Baden-Baden
  • mit Thomas Schlag u.a. (Hrsg.) 2023: Churches Online in Times of Corona. Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven, Springer VS 2023
  • mit Hilke Rebenstorf & Jil Weisheit (Hrsg.) 2023. Religion – Kirche -Vorurteil. Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur (SI-Diskurse Bd. 6), Baden-Baden
  • Hrsg. (2022): Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Beiträge zum 90. Geburtstag von Karl-Fritz Daiber (SI Diskurse Bd. 4), Baden-Baden 2022
  • gemeinsam mit Georg Hofmeister, Christian Luckhardt, Gunther Schendel, Birgit Sendler-Koschel (Hrsg.): Zusammen schaffen wir es! Multi- und interprofessionelles Arbeiten in Kirche und Diakonie (SI-Diskurse 3), Baden-Baden
  • gemeinsam mit Brigitte Bertelmann, Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Thorsten Moos, Sabine Plonz, Johannes Rehm, Sigrid Reihs (Hrsg.): Öffentliche Gesundheit. Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 14 2022, Leipzig 2022
  • gemeinsam mit Brigitte Bertelmann, Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Thorsten Moos, Sabine Plonz, Johannes Rehm, Sigrid Reihs (Hrsg.): Zeitpolitik. Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 13 2020/2021, Leipzig 2022
  • (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden: Nomos 2021.
  • gemeinsam mit Gerhard Wegner (Hrsg.), Kirche im Quartier: Die Praxis. Ein Handbuch, Leipzig 2020.
  • Protestantische Religionspraxis in der post-säkularen Gesellschaft. Studien zur Zukunft der Volkskirche (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 19), Münster/Berlin 2013.
  • (Hrsg.), Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten. Beiträge zu einem akademischen Symposium im Gedenken an Michael Nüchtern (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 17), Münster/Berlin 2012.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Markus Pohlmann), Neue Werte in den Führungsetagen? Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftselite, Karlsruhe 2011.
  • Praktische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen (gemeinsam mit Stefan Scholpp), UTB 2213 (Francke, Tübingen) 2001

3. Aufsätze

  • Religion und Zugehörigkeit – religionssoziologische Perspektiven auf „belonging“, in: Michael Droege und Ulrich Heckel (Hrsg.) 2024: Kirche ohne Mitglieder? Nachdenken über die Rechtsgestalt korporativer Religion, Zugehörigkeit und Mitgliedschaft angesichts der Profilbildung in der Diakonie, Tübingen 2024, 131-146
  • Sorgende Gemeinde als Programm. Einsichten aus einer empirischen Studie, in: Annette Haußmann und Christine Wenona Hoffmann (Hrsg.) 2024: Miteinander füreinander sorgen. Sorgende Gemeinschaften als Zukunftspotenzial (Reihe: Praktische Theologie heute), Stuttgart, 19-33
  • Religiosität und Rituale in der Familiengründungsphase, in: Christel Gärtner et. al. (Hrsg.) 2024: Kirchenkrise als Glaubenskrise? Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche (SI-Diskurse Bd. 7), Baden-Baden, 305-320
  • Generation Selfie: (Hyper-)Individualismus als gesellschaftliche Chance und Risiko, das baugerüst 4/2023, 44-47
  • (mit Viera Pirker): Religiöse Kommunikation in der digitalen Gesellschaft – Weiterführende Überlegungen zu kirchlichen Innovationsprozessen, in: Thomas Schlag u.a. (Hrsg.) 2023: Churches Online in Times of Corona, 507-520
  • Dynamiken, Horizonte, Leerstellen – praktisch-theologische Bündelungen zu kirchlichen Erprobungsräumen, in: Georg Hofmeister u.a. (Hrsg.) 2023: Kirche neu denken – Kirche erproben. Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens (SI-Diskurse Bd. 5), Baden-Baden 139-154
  • Schlüsselfaktoren für Gemeindeentwicklung. Empirische Beobachtungen und weiterführende Überlegungen, in: Meyns, Christoph & Raatz, Georg, Hrsg. (2022): Was braucht Gemeinde? Zum Wechselspiel zwischen kirchlichen Transformationsprozessen und Ekklesiologie, Leipzig 63-87
  • Multiprofessionelle Teams und ekklesiologische Innovationskontexte – Aspekte der Professionalisierung von sozialräumlicher Praxis, in Hofmeister u.a. (Hrsg.) 2022: Zusammen schaffen wir es, 153-166
  • Danke das war’s! – Wertschätzung und Übergang am Ende des Berufslebens, in: Gaßmann, Angelika, Hrsg. (2022), Offboarding. Fach- und Führungskräfte verlassen die Organisation, Freiburg, 99-115
  • Gottesdienst feiern in der Gesellschaft der Singularitäten – Tradition und Liturgie verflüssigen, in: Für den Gottesdienst, Mai 2022
  • Leitartikel: Digitalisierung – nur ein Modewort? Gemeindeleiten 4/2022, 2-3
  • Religionsforschung? Paradoxien religiöser Kommunikation zwischen Rationalitätserwartungen und Singularität, in: Georg Lämmlin (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden 2021.
  • Ekklesiologische Innovationen – Kirchenbilder zwischen „Liquid Church“ und „Hybridisierung“, in: Georg Lämmlin (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden 2021.
  • (gemeinsam mit Gerhard Wegner) Sozialraumorientierung von Kirche & Diakonie. Einleitende Überlegungen, in: Lämmlin/Wegner (2020): S. 25–40.
  • Schülerfirmen – Medium wirtschaftsethischer Bildung und Modell der Unternehmensethik, Schülerbroschüre im Rahmen des Projekts „Mo(nu)ment Mal“, Evangelische Schulstiftung 2020.
  • Sozialräumliche Öffnung der kirchlichen Praxis – Kommunikation des Evangeliums im Sozialraum, 

    www.kirche-gesellschaft-zusammenhalt.de

    , 2020.
  • Geschützt werden müssen alle – keine Diskriminierung von Risikogruppen, ekiba intern 6/2020, S. 10.
  • Ehrenamtliche Mitwirkung in der „Kommunikation des Evangeliums“ – ein ekklesiologischer Kommentar, epd-Dokumentation 37/2020, S. 22–26.
  • Zivilgesellschaftliches Engagement im Zusammenhang mit Flüchtlingsaufnahme – Lässt sich die Kontroverse diskursiv bearbeiten?, epd-Dokumentation 47/2020, S. 30–32.
  • Wirklich neue Impulse? Eine Analyse zu den „Zwölf Leitsätzen“ der EKD, in: zeitzeichen (Wirklich neue Impulse? | zeitzeichen.net), 2020.
  • „Wir haben keinen Raum, in dem jemand seine Seelennot zeigen kann“ – Religiöse Erwartungen in der Situation von Führungskräften zwischen Zersplitterung und Abhärtung, in: Isabelle Grellier, Fritz Lienhard (Hrsg.), Religiöse Erwartungen im Protestantismus in Deutschland und Frankreich. Pastoraltheologische Beobachtungen (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 23); Münster/Berlin 2017, S. 203–224,
  • Art. Beruf (Neubearbeitung), in: Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016, S. 161–165.
  • Art. Königsherrschaft Christi, in: Evangelisches Soziallexikon, Neuausgabe 2001, Stuttgart, S. 883–885 [Neubearbeitung, in: Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016, S. 866–868].
  • Ist Gerechtigkeit wichtig? – Studie zur wirtschaftsethischen Bildung im Religionsunterricht der beruflichen Schule (unter Mitarbeit von Susanne Reuter und Sophie-Charlotte Schell), in: BRU-Magazin 63 (2015), S. 39–41.
  • Nachhaltige Organisationen entwickeln, in: Stefan Jung/Thomas Katzenmeyer (Hrsg.), Nachhaltig wirtschaften. Wirtschaftsethische Reflexionen, Göttingen 2012, S. 87–103.
  • Die „sanften Auen der praktischen Theologie“ - ein Landschaftsportrait (gemeinsam mit Stefan Scholpp), in: Georg Lämmlin/Stefan Scholpp (Hg.), Praktische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen (UTB 2213); Tübingen 2001, 1-19
  • Gewalt im Film. Überlegungen zur Erfahrung, Verarbeitung und „Überwindung“ von Gewalt, in: Fernando Enns (Hg.), Dekade zur Überwindung von Gewalt 2001 - 2010. Impulse; Frankfurt a. M. 2001, 99-122
  • Praktische Theologie und Religionspädagogik des Reiches Gottes - Ein Geleitwort zur Einführung, in: Heinz Schmidt, Theologie und Ethik in Lernprozessen. Mit einem Geleitwort von Georg Lämmlin, Stuttgart 2003, 6-12
  • „Traumhochzeit“, oder: „gemeinsam vor Gott treten“? - Theologische Orientierung und religiöse Lebensdeutung in der kirchlichen Trauung im Kontext der Mediengesellschaft, erscheint in: IJPT 8/2004, 53-71
  • Von der Behandlung der Weltreligionen zum interreligiösen Lernen - Zur Behandlung und zum Verständnis des Islam im evangelischen Religionsunterricht, in: Özkan Ergen/Volker Lenhart (Hg.), Konflikt und pädagogische Intervention. Pädagogischer Umgang mit politischen, ethnischen und interreligiösen Konflikten, 2004, 149-171
  • Die Taufe - Symbol- und Lebensraum. Überlegungen zur Grundlegung und Gestaltung der Kasualpraxis, ThPr 39/2004, 56-66
  • Die Kunst des Bibellesens. Ein rezeptionstheoretisches Lektüremodell, GuL 20/2005, 49-60
  • Wechselseitiges Zustandekommen von Individualität und Verständigung. Schleiermachers Kirchenverständnis, in: Ingolf U. Dalferth/Philipp Stoellger (Hg.), Krisen der Subjektivität - und die Antworten darauf, Tübingen 2005, 103-124
  • Interreligiöse Kommunikation in der Ortsgemeinde als Beitrag zur Integration - Eine Praxisreflexion, in: Johannes Eurich/Christian Oelschlägel (Hrsg.), Diakonie und Bildung. Heinz Schmidt zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2008, 293-304
  • Das doppelte Verstummen des Psalters und die Wiedergewinnung religiöser Kompetenz, in: Manfred Oeming/Walter Boes (Hg.), Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis. FS Jürgen Kegler (Beiträge zum Verstehen der Bibel 18), Münster 2009, 147-154
  • (mit Christine Wenona Hoffmann), Imaginem tibi facietur. Zivilreligiöse Ikonographie und Inszenierung des Begehrens, DARE Magazin für Kunst und Überdies, Herbst 2009, 58-63
  • Das Wagnis der Freiheit. Gesellschaftspolitische Bildung in evangelischer Perspektive, Praxis Politische Bildung 14/2010, 20-27