This page is only available in German.

Dr. phil. Nora Schmidt

Kontakt

Theologisches Seminar
Kisselgasse 1, Zi. 219
D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221/54-3278
E-Mail: nora.schmidt@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

Biographisches

  • Geboren 1985 in Eckernförde
  • 2 Söhne, geboren 2008 und 2012
Porträt: Dr. phil. Nora Schmidt

Aktuelles

The transcription of wisdom. Transcriptions of the Joseph Legend from the Ancient Near East to Islamic Times

Research project at the Chair of Old Testament Theology, funded by the German Research Foundation (DFG)

Tagung „Hermeneutiken der Weisheit“

Tagung im Kontext des DFG-Forschungsprojekts „Die Umschrift der Weisheit“. Organisation: Prof. Manfred Oeming und Dr. Nora Schmidt

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2020 Bewilligung des DFG-Projekts „Die Umschrift der Weisheit. Übertragungen der Josef-Legende vom Alten Orient bis in die islamische Zeit“ (Laufzeit 36 Monate).
  • 2018 – 2020 Teilprojektleiterin am SFB 980 (TP A08 „Frühislamische Koranwissenschaft im Licht spätantiker Kommentarkulturen“), währenddessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Arabistik, FU Berlin.
  • 2018 – 2020 Studium der evangelischen Theologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Master Theologische Studien).
  • 2015 Promotion am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Freie Universität Berlin. (Dr. phil) Arbeit: Philologische Kommentarkulturen. Abū ʿUbaidas Maǧāz al-Qur’ān im Licht spätantiker Exegesepraktiken (summa cum laude).
  • 2012 – 13 und 2014 – 18 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung im Teilprojekt A 05 „Von Logos zu Kalām“ (Leitung: Prof. Dr. Angelika Neuwirth).
  • 2010 Promotionsstipendium der Studienstiftung.
  • 2005-2010 Studium der Arabistik und Neueren deutschen Literaturwissenschaft Freie Universität Berlin, Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Publikationen

Monographie

  • Philologische Kommentarkulturen. Abū ʿUbaidas Maǧāz al-Qur’ān im Licht spätantiken Exegesewissens, Wiesbaden: Harrassowitz (Diskurse der Arabistik 23) 2016.
    Rezension: Rüdiger Lohlker, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Band 108 (2018); Isabel Toral-Niehoff, in: Plekos 20 (2018); Lourus Filius, in: Bibliotheca Orientalis LXXV N°3-4, mei-augusts 2018.
  • Wandlung der Bilder. Bilder der Wandlung – Die Josefsgeschichte der Bibel und des Koran tiefenpsychologisch gedeutet, Vandenhoeck und Ruprecht (BThS).

Sammelbände

  • (zusammen mit Nikolas Pissis und Gyburg Uhlmann): Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme 19) 2020. harrassowitz-verlag.de/Wissensoikonomien/titel_6666.ahtml
  • (zusammen mit Angelika Neuwirth und Nora Katharina Schmidt): Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antike im Umfeld des Koran, Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme 5) 2016.

Aufsätze

  • „The Language of the Arabs in Early Ninth Century Philology. An Investigation of the Term mathal in Abū ʿUbaidas Majāz al-Qurʾān“, in: The Place To Go. Contexts of Learning in Baghdad from 750-1000 C.E, hg. von Jens Scheiner und Damien Janos, Princeton University Press 2015, S. 167–192.
  • „Koran und ‚interpretierte Bibel‘. Formen des gottesdienstlichen und exegetischen Umgangs mit Offenbarungswissen im Prozess der koranischen Verkündigung“, in: Religion ist keine Insel, hg. von Ulrike Bechmann und Karl Prenner, Bern 2015, S. 13–40.
  • „Spätantike. Von einer Epoche zu einem Denkraum” (zusammen mit Nora K. Schmid und Angelika Neuwirth), in: Denkraum Spätantike, hg. von Nora Schmidt, Nora K. Schmid und Angelika Neuwirth, Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 1–38.
  • „Hermeneutiken des Literalsinns – Spätantike Debatten um Allegorie und Allegorese im frühislamischen Korankommentar“, in: Denkraum Spätantike, S. 269–296.
  • „Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5“, in: Heilige Texte Formen und normative Grenzen der Übertragung in Judentum, Christentum und Islam, hg. von Katharina Heyden und Henrike Manuwald, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 265–288.
  • „Bedarf die Abgrenzung von Text und Kontext der Schrift? Überlegungen zur frühen arabischen Philologie“, in: MedienKonTexte, hg. von Charles Nouledo, Hendrik Stiemer, Münster 2019, S. 81–93.
  • „Das Haus deuten. Frühislamische Kontroversen um den Ursprung des mekkanischen Heiligtums“, in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, Wiesbaden 2020, S. 211–228.
  • „Das bekannte Unbekannte. Offenbarung und das Unbewusste - Ein Deutungsversuch von zwei koranischen Gleichnissen auf der Subjektebene“, in: The Turn. Zeitschrift für islamische Philosophie,Theologie und Mystik, (Heft 4: Mensch und Unmensch) 2020 (im Erscheinen).
  • “Abu ʿUbayda (d. 825)”, in: Handbook of Quranic Hermeneutics, hg. von Georges Tamer, Leiden 2020 (eingereicht).
  • "Body and Wisdom. The Prophecy of Joseph in the Quran", in: Theology of Prophetology in Dialogue, hg. von Klaus von Stosch und Zishan Ghaffar, in Vorbereitung.

Rezensionen

  • Review of Guy Stroumsa, The Making of the Abrahamic Religions in Late Antiquity, in: Der Islam (Fachzeitschrift), 2017/1, S. 310–315.
  • Rezension zu Timo Güzelmansur, Ömer Öszoy und Tobias Specker SJ, Paulus von Tarsus – Architekt des Christentums?, in: CIBEDO - Christlich-Islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, 2016/3, S. 14–17.