This page is only available in German.

Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker Promovierende und Habilitierende

Abgeschlossene Dissertationen und Habilitationen

Abgeschlossene Dissertationen (seit 1991 in Heidelberg)

  • Dr. Milenko Andjelic (Serbien): Social Gospel: Niebuhr und Rauschenbusch (1996)
  • Dr. Christian Berg: Das Werk Ian Barbours (2001)
  • Dr. Christiane Bindseil: Die Konzeption „Glück“ in neuerer systematischer Theologie (2011)
  • Dr. Sergii Bortnyk (Ukraine): Kommunion bei John Zizioulas: von der Trinitätslehre zur Anthropologie (2013)
  • Dr. Jürg Bräker (Schweiz): Schöpfung, Kirche und Sakrament in der Theologie Alexander Schmemanns (2012)
  • Dr. Sigrid Brandt: Parsons’ Religionssoziologie im Zusammenhang der Entwicklung seiner Theorie (1992)
  • Dr. Chun Chul (Südkorea): Kreativität und Relativität der Welt beim frühen Whitehead. Eine Rekonstruktion von Alfred North Whiteheads früher Naturphilosophie (1915-1922) (2008)
  • Dr. Claus Clausen: Schöpferische Interdependenzen. Neuere schöpfungstheologische Denkansätze (1997)
  • Dr. Vasile Cristescu (Rumänien): Anthropologie bei Pannenberg und Staniloae (2002)
  • Dr. Dennis Dietz: Offenbarung des Glaubens. Eine heilsgeschichtlich-hamartiologische Untersuchung zur Theologie Dietrich Bonhoeffers (2018)
  • Dr. Markus Dröge: Die christologische und pneumatologische Begründung ekklesiologischer Grundentscheidungen in der Trilogie Jürgen Moltmanns (1999)
  • Dr. Gregor Etzelmüller: Karl Barths Lehre vom Jüngsten Gericht (2000)
  • Dr. Antje Fetzer: Tradition im Pluralismus. Alasdair MacIntyres und Karl Barth als Inspiration für christliches Selbstverständnis in pluralen Gesellschaften (2001)
  • Dr. Yo Fukushima (Japan): Tod und Leben bei Barth und Takizawa (2007)
  • Dr. des. Philip Geck: Eschatologie als Funktion eines christologischen Realismus bei Thomas F. Torrance (2018)
  • Dr. Eva Harasta (Österreich): Der Begriff des Gebets aus den Psalmen und dem Vaterunser entwickelt sowie in Auseinandersetzung mit Johannes Calvin und Karl Barth systematisch-theologisch dargestellt (2004)
  • Dr. Emmie Ho-Tsui: Karl Rahners Lehre von der Sünde (2010)
  • Dr. Markus Höfner: Die Symbol- und Erfahrungskonzeption Cassirers und Heideggers in theologischer Perspektive (2007)
  • Dr. Soon Won Hong (Südkorea) : Existenzdenken und Geist. Die Entwicklung von Helmut Thielickes Denken in geschichtstheologischer Hinsicht (1999)
  • Dr. Tae-Young Kang (Südkorea): Jürgen Moltmanns Pneumatologie und Schöpfungslehre (2003)
  • Dr. André Kendel: Geschichte, Antizipation und Auferstehung. Theologische und texttheoretische Untersuchung zu W. Pannenbergs Verständnis von Wirklichkeit (1998)
  • Dr. Hajo Kenkel: Eberhard Jüngels Theologie der Liebe im Horizont einer Tugendethik (2023)
  • Dr. Wolfram Kerner: Gläubigentaufe und Säuglingstaufe. Studien zur Taufe und gegenseitigen Taufanerkennung in der neueren evangelischen Theologie (2004)
  • Dr. Jahng Seob Kim (Korea): Karl Barths Lehre von der Sünde in seinem dogmatischen Früh- und Spätwerk (2009)
  • Dr. Jin Jae Kim: Biblisch-theologische Grundlagen der Bundeskonzeption in Barths K.D. (1992)
  • Dr. Barbara Kohler: Die normativen Grundlagen des State of the World Reports – herausgearbeitet unter Bezug auf äquivalente großkirchliche Verlautbarungen in Deutschland und in den USA (1992)
  • Dr. Beate Konradt (geb. Müller): "The Body of God”. Sallie McFagues ökologisch-konstruktivistische Embodiment-Theologie (2001)
  • Dr. Billy Kristanto (Indonesien): Gloria Dei in the thought of John Calvin (2011)
  • Dr. Roland Krusche: Die Übung des Schweigens in der Mystik. Überlegungen zur Hermeneutik des Schweigens (1996)
  • Dr. Stephen Lakkis (Australien): Die Anthropologie Pannenbergs (2007)
  • Dr. Wolfram Langpape: Die Trinitätslehre im ökumenischen Dialog mit den Ostkirchen - Die Trinitarischen Theologien E. Schlinks und D. Staniloaes (2012)
  • Dr. Anja Lebkücher: Theologie der Natur. W. Pannenbergs Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft (2010)
  • Dr. Chien-Ju Lee (Taiwan): Der Heilige Geist als Vollender. Die Penumatologie Wolfahrt Pannenbergs (2007)
  • Dr. Jung-Hwan Lee (Südkorea): Die theologische Ethik bei Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer (2011)
  • Dr. Kangwon Lee (Südkorea): Eschatologische Zukunft bei Wolfhart Pannenberg (2019)
  • Dr. Sang Eun Lee (Südkorea): Karl Barths Rezeption der Theologie I. A. Dorners (2011)
  • Dr. Ruomin Liu (China): Die Ekklesiologie Dietrich Bonhoeffers (2013)
  • Dr. Alexander Maßmann: Trinität, Gebot und Verantwortung. Eine Analyse der Ethik Karl Barths (2010)
  • Dr. Lidija Matoševic (Kroatien): Darstellung und Beurteilung des römischen Katholizismus im Werk Karl Barths (2003)
  • Dr. Nina-Dorothee Mützlitz: Die Paulus-Rezeption bei Karl Barth (2012)
  • Dr. David Myung-Sun Moon (Südkorea): Geist und Glaube bei Johannes Calvin (2008)
  • Dr. Daniel Munteanu (Rumänien): Die Pneumatologien Moltmanns und Staniloaes (2002)
  • Dr. Waihan Ng (Hong-Kong): Die Leidenschaft der Liebe. Schelers Liebesbegriff als eine Antwort auf Nietzsches Kritik an der christlichen Moral und seine soteriologische Bedeutung (2008)
  • Dr. Diederik  Noordveld (Niederlande): Des Menschen Zeit. Karl Barth und die Menschlichkeit als Zeitlichkeit (2012)
  • Dr. Sung-Hyun Oh (Südkorea): Die Schleiermacher-Rezeption Barths (2004)
  • Dr. Frederike van Oorschot: Public Theology by Max Stackhouse (2013)
  • Dr. Xutong Qu (China): „Goethe und kein Ende“. Eine historische und systematische Untersuchung zur Goethe-Rezeption Karl Barths 1906-1921.  (2013)
  • Dr. Tantelinirina Christian Eric Rakotoniera (Madagaskar): Die Beiträge der madagassischen Propheten für die Verwirklichung der Kirchengemeinschaft (2007)
  • Dr. Hanna Reichel: Theologie als Bekenntnis. Karl Barth und der Heidelberger Katechismus (2013)
  • Dr. Thomas Renkert: Zeit und Ewigkeit in der Theologie Wolfhart Pannenbergs (2014)
  • Dr. Gol Rim (Südkorea): Gottes Wort, Verkündigung und Kirche. Die systematisch-theologischen Grundlagen der Theologie Eduard Thurneysens (1996)
  • Dr. Tabea Rösler: Paul Tillichs vieldimensionale Anthropologie. Von der Cartesianischen Vernunft zur lebendigen Person (2010)
  • Dr. Dorette Katharine Seibert: „Die Denkungsart als lebendiges Resultat der eigenen Geschichte ansehen ...“ Herrnhuterische Motive in Schleiermachers Theorieentwicklung (1788-1796) untersucht an seinem Verständnis von Erfahrung und Gemeinschaft (2001)
  • Dr. Shu-Ying Shih (Taiwan): The Development of Calvin’s Understanding of the Imago Dei in the Institutes of the Christian Religion from 1536 to 1559 (2004)
  • Dr. Joon Ho Shin (Südkorea): Die Lehre vom Heiligen Geist in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik (1997)
  • Dr. Heike Springhart: Die Bedeutung der Religion in der Re-Education der Deutschen nach 1945 (2007)
  • Dr. Dr. Günter Thomas: Medien-Ritual-Religion. Theologische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur religiösen Funktion des Fernsehens (1996)
  • Dr. Stephan Twardowski: Der Friede Christi und die eine Kirche. Zur ekklesiologischen Grundlegung der ökumenischen Ethik Dietrich Bonhoeffers (2019)
  • Dr. Nigel Willis (Südafrika): The nature and work of the spirit: a contribution to understanding by contemporary american pentecostal scholars (2012)
  • Dr. Huang Ying (China): Von der religiösen Gemeinschaft zum Reich Gottes. das Verständnis von Religion in Bonhoeffers frühen Schriften (2017)

Abgeschlossene Habilitationen

  • Dr. Sigrid Brandt: Opfer als Gedächtnis. Zur Kritik und Neukonturierung theologischer Rede von Opfer (1997)
  • Dr. Fernando Enns: Gerechtigkeit - im Horizont der Rede vom Gericht Gottes (2011)
  • Dr. Gregor Etzelmüller: Der Pluralismus gottesdienstlicher Liturgien und seine weltweite kulturelle Bindekraft (2009)
  • Dr. Dr. Andreas Schüle: Kanon und Kultur (abgeschl. in Zürich)
  • Dr. Heike Springhart: Der verwundbare Mensch. Sterben, Tod und Endlichkeit im Horizont einer realistischen Anthropologie (2015)
  • Dr. Dr. Günter Thomas:  Neuschöpfung (2004)