Praktische Theologie Poimenik

Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorgetheorie: 
Wir erforschen und lehren Praktische Theologie: im Team, interdisziplinär, international, im Kontakt zur kirchlichen und religiösen Praxis. 

Eine zukunftsfähige Theologie braucht den differenzierten Blick auf den Menschen in der ganzen Bandbreite des Lebens mit allen leidvollen und belasteten, hoffnungsfrohen und sehnsüchtigen Facetten. Das Team erforscht Formen gelebter – nicht nur christlicher – Religion bzw. Spiritualität und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens. Anhand empirischer, historischer und hermeneutischer Zugänge nähern wir uns den Phänomenen interdisziplinär (z.B. (Religions-)Psychologie, Psychotherapie, Gerontologie, Medizin) und international in kooperativer Forschung. 
Forschung und Lehre finden im direkten Austausch und intensiver Wahrnehmung der gesellschaftlichen Situation und lokaler wie weltweiter Ereignisse statt: Digitalisierung oder soziale Innovationen wie Caring Communities, religiös-spirituelle Transformationsprozesse und vieles mehr. Konkret werden Themen bearbeitet wie Seelsorge im Alter oder mit Jugendlichen, Religion im Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit, Pflege und Religion, aber auch Formen digitaler Interaktion, Freiwilligenengagement und Ehrenamt sowie deren Implikationen für die seelsorgliche Praxis. 

Seelsorgetheorie und Menschenkenntnis kann sich nur weiterentwickeln, wenn auch die Praxis mit im Blick ist: 
Annette Haußmann leitet als wissenschaftliche Direktorin das Zentrum für Seelsorge und unterrichtet außerdem im Rahmen der Seelsorgeausbildung Vikar*innen am Predigerseminar – beides wird von der Evangelischen Landeskirche in Baden gemeinsam mit der Universität Heidelberg verantwortet. Hinzu kommen zahlreiche Transferaktivitäten, darunter Vorträge, Fortbildungen, Workshops oder Videotutorials. Viel Freude beim Umsehen und wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.
 

Lehrstuhl und Personen

Jun.- Prof. Dr. Annette Haußmann

Theologisches Seminar der Universität Heidelberg
Lehrstuhl Poimenik (Seelsorgewissenschaft)
Postanschrift: Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg
Besucheranschrift:  Karlstr. 16 (Zi. 404), 69117 Heidelberg
Tel.: 06221-54 3323
E-Mail: annette.haussmann@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: n.V.

 

Profil

Gruppe Mitarbeiter, Hilfskräfte, Sekretärinnen , Professorin, Poimenik

Sekretariat Poimenik

Christiane Hemberger-Ullrich + Marion Vogler
Besucheranschrift: Karlstr. 16 (Zi. 402), 69117 Heidelberg
Postanschrift: Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221- 543609
E-Mail: sekretariat.poimenik@ts.uni-heidelberg.de

Öffnungszeiten:
Mo + Do 10.00 - 12.00 Uhr (Frau Hemberger-Ullrich)
Mi 11.30 - 12.30 Uhr (Frau Vogler)

Lehrveranstaltungen

Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Annette Haußmann, Universität Heidelberg, Sommersemester 2024 bei TheoLogo und auf Youtube

Aktuelles

„Im Chat redet es sich leichter über Nöte“/ Interview mit Jun.-Prof. Annette Haußmann

Jahresprogramm 2025

Doktorand*innen und Wissenschaftliche Hilfskräfte

Selina Fucker (Mag.Theol.)
Promotionsprojekt: „Wirkung medialer Kurzimpulse"
E-Mail: sf@ts.uni-heidelberg.de

Selina Fucker

Carina Kammler (Mag. Theol.) 
Promotionsprojekt: „Seelsorge im anthropologischen Spannungsfeld von Selbstwirksamkeit und Kontingenzerfahrung - zum Umgang mit einem Balanceakt und den darin liegenden Chancen für die Seelsorge “
E-Mail: carina.kammler@ts.uni-heidelberg.de

 Kammler, Carina: Der Mensch zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zeitdimensionen in der Seelsorge

Carina Kammler

Olivia Odrasil (Mag. Theol.)
Promotionsprojekt: „Resilienzförderung von Jugendlichen durch Seelsorge“
E-Mail: olivia.odrasil@ts.uni-heidelberg.de

Olivia Odrasil

Ester Tandana (Master of Theology at Chang Chung Christian University, Taiwan)

Promotionsprojekt: „Digital Pastoral Care: Supporting victims of cyberfraud in the age of online vulnerability“

E-Mail: yibhing20@gmail.com

The digital age has brought new opportunities but also ethical and social challenges. Among these is the rise of cyberfraud, particularly romance scams, which exploit emotional vulnerabilities and foster widespread psychological, financial, and spiritual harm. This study seeks to explore the intersection of Christian theology with cyberfraud, examining victims' experiences and how faith shapes their victimization and recovery. It also highlights the role of Christian influencers and digital ministries in addressing these challenges, highlighting their potential to offer innovative models of pastoral care in digital spaces. By integrating theological insights and empirical research, this study aims to equip Christian communities with ethical principles and practical tools to support cyberfraud victims.

 

 

weibliche Person, in blauer Jacke, altes Steingebäude

Abgeschlossene Dissertationen

Dr. Norina Christa Ullmann 
Promotionsprojekt: „Glaube und Gesundheit. Impulse der empirischen Religionspsychologie für eine integrative Seelsorge"
E-Mail:  norina.ullmann@gmx.de

Studentische Hilfskräfte

  • Viktoria Dinkelaker
  • Lisa Fisahn
  • Patricia Kerl
  • Kelvin Lee
  • Rebecca Sand
  • Yixuan Wang
  • Carlotta Wegner