Prof. Dr. Christoph Strohm Biographische Informationen
- Geboren am 14.9.1958 in Memmingen
- Juni 1977 Abitur am humanistischen Gymnasium Casimirianum in Coburg
- 1.7.1977-30.9.1978 Grundwehrdienst in Veitshöchheim, Amberg und Passau
- WS 1978/79-SS 1987 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in München, Neuendettelsau und Heidelberg
- 1981 Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1984-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten Forschungsprojekts zum Widerstand des Bonhoeffer-Dohnanyi-Kreises gegen Hitler unter der Leitung von Prof. Dr. H. E. Tödt, Heidelberg
- September 1987 Erstes Kirchliches Examen bei der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
- Oktober 1987 Promotion Universität Heidelberg („summa cum laude“)
- Dissertation: Theologische Ethik des Politischen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Dietrich Bonhoeffers Weg in den Widerstand im Gespräch mit seinen als Juristen tätigen Freunden
- 1.11.1987-31.7.1988 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Research Fellow am Institute for the Advanced Study of Religion der University of Chicago
- 1.9.1988-31.1.1991 Vikar der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in Würzburg
- Juli 1990 Zweites Kirchliches Examen bei der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
- 10.2.1991 Ordination
- 1.2.1991-31.1.1994 Habilitationsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung
- 2.11.1992-23.12.1993 Forschungsaufenthalt am Institut d‘histoire de la Réformation der Universität Genf
- 1.11.1994-31.10.1996 Wissenschaftl. Mitarbeiter der Forschungsstelle zur Herausgabe der Werke Martin Bucers bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 15.2.1995 Habilitation Universität Heidelberg
- Habilitationsschrift: Ethik im frühen Calvinismus. Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus
- 14.3.1995-31.10.1996 Privatdozent an der Universität Heidelberg
- 1.11.1996-31.3.2006 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte (Reformationsgeschichte; Neuere Kirchengeschichte) an der Ruhr-Universität Bochum
- 1998-2007 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Johannes a Lasco Bibliothek Emden
- 1998-2003 Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
- 1.1.2001-31.12.2003 Forschungsprojekt „Recht und Jurisprudenz im Bereich des reformierten Protestantismus 1550-1650“ im Rahmen des von der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, der Stiftung Niedersachsen und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Forschungsprogramms „Kulturwirkungen des reformierten Protestantismus“
- nach Evaluation im Mai 2003 Verlängerung des Forschungsprojekts um drei Jahre bis 31.12.2006
- seit Juni 2003 Mitglied des Vorstands, seit 2006 stellvertr. Vorsitzender der Althusius-Gesellschaft
- 3.5.2004 Ruf auf die C 4-Professur für Kirchengeschichte und Kirchenordnung der Universität Tübingen (Ruf abgelehnt)
- August 2005 Ruf auf eine W 3-Professur für Kirchengeschichte der Universität Bonn (Ruf abgelehnt)
- seit 1.4.2006 ordentlicher Prof. für Historische Theologie (Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2006-2016 Leiter der Forschungsstelle zur Herausgabe der Deutschen Schriften Martin Bucers der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- seit 2006 Mitglied des Forschungszentrums internationale und interdisziplinäre Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2008 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2008 Ruf auf eine ordentliche Professur für Kirchengeschichte an der Universität Zürich (abgelehnt)
- WS 2008/09-WS 2010/11 Prodekan der Theologischen Fakultät
- seit 2010 Mitglied der Kommission “Melanchthon Briefwechsel” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- seit 2010 Sprecher des Zentrums für Grundlagenforschung Frühe Neuzeit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- seit 2010 Mitglied der Kommission “Klöster als Innovationslabore im Hochmittelalter” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- seit 2011 Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte
- 2012-2017 Mitglied der Kommission “Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2012-2017 Mitglied des Research Council FoF 3 der Universität Heidelberg
- seit 2013 Mitglied der Kommission „Südwestdeutsche Hofmusik“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 2015 stellvertr. Vorsitzender)
- 2013-2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kuratoriums zur Vorbereitung der Reformationsjubiläums 2017
- 2015 Berufung in die Kommission für geschichtliche Landeskunde des Landes Baden-Württemberg durch die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
- 2016-2020 Mitglied des Fachkollegiums „Theologie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- seit 1.1.2017 Leiter des Forschungsprojekts im Akademienprogramm bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ (Dauer 15 Jahre; Gesamtfördersumme 7,45 Millionen Euro)
- 1.4.2017-31.3.2019 Dekan der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit 2021 Vorsitzender der Kommission “Melanchthon Briefwechsel” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Heidelberg, 22. September 2021