Prof. Dr. Helmut Schwier

Ordinarius für Neutestamentliche und Praktische Theologie

Kontakt

Postanschrift:
Theologisches Seminar
Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg

Besucheradresse:
Karlstr. 16, 69117 Heidelberg

Tel.: 06221-543326/27
Fax: 06221-543190
E-Mail: helmut.schwier@ts.uni-heidelberg.de

Sprechstunde im Wintersemester 2023-24

Dienstags - 10.00-11.00 Uhr
Nur nach vorheriger Anmeldung via E-Mail unter
jelka.pahic@ts.uni-heidelberg.de
bis montags, 16 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit

Sprechstunden nur nach Vereinbarung – Kontakt gerne via E-Mail

Porträt: Prof. Dr. Helmut Schwier

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1984: 1. Examen
  • 1988: Promotion zum Dr. theol. in Heidelberg (Diss. im Neuen Testament)
  • 1988-91: Vikariat in Herford
  • 1991: 2. Examen
  • 1991-96: Gemeindepastor in Herford
  • 1995-99: Lehrbeauftragter für Liturgik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford
  • 1996-99: Wissenschaftlicher Assistent an der Kirchlichen Hochschule Bethel
  • 2000: Habilitation (Praktische Theologie) in Bethel
  • 1999-2001: Kirchenrat in der Kirchenkanzlei der EKU, Berlin (Sekretariat der Leuenberger Kirchengemeinschaft / Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa)
  • seit 1.10. 2001: Professor an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg

Weitere Tätigkeiten

  • seit 2003 Universitätsprediger
  • seit 2005 Leiter der Abteilung für Predigtforschung
  • 2004-2006 Dekan der Theologischen Fakultät
  • 2005-2021 Vertrauensdozent Evangelisches Studienwerk Villigst
  • 2017-2019 Stellvertretender Vorsitzender des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages
  • 2019-2021 Vorsitzender des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages

Wichtigste Publikationen

  • Tempel und Tempelzerstörung, NTOA 11, 1989
  • Die Erneuerung der Agende, Leit. NF 3, 2000
  • Predigt hören, Heidelberger Studien zur Predigtforschung Bd. 1, 2008
  • Gottes Menschenfreundlichkeit und das Fest des Lebens, 2020

Zur ausführlichen Bibliographie

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Neutestamentliche Theologie und Hermeneutik
  • Homiletik
  • Liturgik

Forschungen am Lehrstuhl

1. Habilitationen

  • Dr. Jantine Nierop: Eine Gemeinde mehrere PfarrerInnen. Reflexionen auf das mehrstellige Pfarramt aus einer historischen, empirischen und akteurtheoretischen Perspektive (Abschluss: WiSe 2014/15)
  • Dr. Angela Rinn: Die kurze Form der Predigt - interdisziplinäre Erwägungen zu einer Herausforderung für die Homiletik (Abschluss: WiSe 2014/15)

2. Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Silke Obenauer: Vielfältig begabt - Grundzüge einer Theorie gabenorientierter Mitarbeit in der evangelischen Kirche (Abschluss: WiSe 2008/09)
  • Sabine Bayreuther: Meditation - Konturen einer spirituellen Praxis in semiotischer Perspektive (Abschluss: SoSe 2009)
  • Martin Hauger: „...wenn das Wort Gottes unseren Seelen Flügel gibt“ - Gerhard von Rads Predigten aus den zwanziger Jahren im Horizont des Nürnberger "freien Protestantismus", der Jugendbewegung und der frühen dialektischen Theologie - eine predigtgeschichtliche Untersuchung (Abschluss: WiSe 2011/12)
  • Sung-Min Yoon: Die Botschaft „Jesus ist Sieger“ - Auf dem Weg von Blumhardt Vater zu Blumhardt Sohn (Abschluss: WiSe 2011/12)
  • Dietmar Coors: Theater als Gottesdienst. Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform (Abschluss: WiSe 2013/14)
  • Katja Müller: Zwischen Glauben und Zweifeln, Verkünden und Schweigen. Die literarische Darstellung und narrative Entfaltung der Auferstehungstheologie im Johannesevangelium (Abschluss: WiSe 2014/15)
  • Hong-Seok Kim: Der Geist als Person im lukanischen Doppelwerk (Abschluss: SoSe 2016)
  • Christine Wenona Hoffmann: Deutungen der Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart (Abschluss: WiSe 2017/18)
  • Victor vom Hoff: Osternacht als Ritual (Abschluss: SoSe 2019)
  • Stefan Karcher: Heinrich Bassermann und die Grundlegung der akademischen Predigt (Abschluss: SoSe 2019)
  • Adrian Schleifenbaum: Kirche als Akteurin der Zivilgesellschaft. Eine zivilgesellschaftliche Kirchentheorie dargestellt an der Gemeinwesendiakonie und den Fresh Expressions of Church (Abschluss: SoSe 2019)
  • Bettina Kommoss: Text-Irritationen. Zum Potential des Predigttextes am Beispiel von Mt 20,1-15 (Abschluss: SoSe 2020)
  • Annemarie Kaschub: Entwidmung von Kirchen. Eine kirchentheoretische und empirische Studie (Abschluss: SoSe 2021)
  • Daniel Lampe: Prison Ministries in the USA and Germany - Ministry Concepts in the Context of Different Societies (Abschluss: WiSe 2023/24)

Laufende Dissertationen:

  • Miriam Angelberger: Intertextualität in der Apokalypse des Johannes
  • Mathias Balzer: Kantatengottesdienste als liturgische und homiletische Herausforderung. Liturgische Einbettung und Rezeption der Osterkantaten J.S. Bachs in Predigten der Gegenwart
  • Christine Böckmann: We're gonna make it! Empowerment in der gegenwärtigen afroamerikanischen Homiletik und Predigtpraxis.
  • Henrik Imwalle: Die Gnadengaben im 1. Korintherbrief
  • Ellen Kerber: Die Person der Predigenden. Gegenwärtige homiletische Rezeption psychologischer Modelle
  • Gerda Kunkel-Schoof: Pastoraltheologische Reflexion des geistlichen Amtes an der öffentlichen Schule
  • Helge Pönnighaus: Die paulinische Kollekte in ihrem sozialgeschichtlichen Kontext