Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Die vollständige Publikationsliste finden Sie auf der heiBIB-Seite von Matthias Becker oder können Sie als PDF herunterladen.

heiBIBPDF

Monographien

Herausgebertätigkeiten

  • Mitherausgeber (Beirat) der Zeitschrift „Theologische Beiträge“ (seit 2024)

Aufsätze, Artikel, Beiträge

  • Zeugnis und Medium des göttlichen Redens. Überlegungen zu Bibelphilologie und Schriftbindung, in: Theologische Beiträge 55 (2024), 175–195.
  • Aus Einflussangst wird Bedrohungskommunikation. Polemik in den Protopaulinen und Pastoralbriefen, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 18 (2023/2024), 46–60.
  • Psychagogische Schockrhetorik für Zermürbte. Bedrohungskommunikation im Hebräerbrief, in: Berliner Theologische Zeitschrift 39 (2022), 247–273.
  • Der Gott der Ehepaare und Kinder. Ehe- und Familientheologie bei den Apostolischen Vätern, in: Jan Dochhorn, Rainer Hirsch-Luipold, Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hg.), Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, 351–374.
  • Krieg der Worte. Religiöse Polemik in den Paulusbriefen, in: Forschungsmagazin Ruperto Carola 18 (2021), 136–143.
  • Petrus Socraticus? Socratic Reminiscences in Luke’s Portrait of the Apostle Peter, in: Philologia Classica 15 (2020), 54–71.
  • Ekklesiologie der sanften Macht. Der 1. Timotheusbrief und die antike Fürstenspiegel-Literatur, in: Biblische Zeitschrift 64 (2020), 277–305.
  • Metaphor III: Greco-Roman Antiquity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 18 (2020), 974–976.
  • Zwischen Gelehrsamkeit und Angleichung an Gott. Bildung in der spätantiken Philosophie, in: Peter Gemeinhardt (Hg.), Was ist Bildung in der Vormoderne? (SERAPHIM 4), Tübingen 2019, 205–228.
  • Marriage IV: Greco-Roman Antiquity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 17 (2019), 996–998.
  • Luke-Acts III.A: Patristics and Orthodox Churches, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 17 (2019), 150–153.
  • Die Vita Procli im Kontext neuplatonischer Philosophenviten, in: Irmgard Männlein-Robert (Hg.), Über das Glück. Marinos, Das Leben des Proklos. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von M. Becker, J. Dillon, U. Hartmann, Chr. Helmig, I. Männlein-Robert, D. O’Meara, S. Schorn, B. Topp (SAPERE XXXIV), Tübingen 2019, 195–229.
  • A Template for Picturing Rivals? Paul’s Depictions of Opponents and the Elements of Anti-Sophistic Polemic, in: Biblische Notizen NF 180 (2019), 105–129.
  • Origen the Sophist: Anti-Sophistic Polemic in Porphyry’s Contra Christianos, in: Vigiliae Christianae 73 (2019), 159–173.
  • Einführung in Autor und Werk, in: Manuel Baumbach (Hg.), Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von M. Baumbach, M. Becker, R. F. Glei, I. Männlein-Robert, C. Riedweg, B. Topp (SAPERE XXXII), Tübingen 2019, 3–11.
  • Plutarch’s Septem sapientium convivium: An Example of Greco-Roman Sympotic Literature, in: Soham Al-Suadi, Peter-Ben Smit (eds.), T&T Clark Handbook to Early Christian Meals in the Greco-Roman World, London/New York 2019, 31–43.
  • Rhetoric, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity Online
  • Communication of Threat and the Construction of Meaning. Framing the Christians as Sophists in Porphyry’s Contra Christianos, in: Ewald Frie, Thomas Kohl, Mischa Meier (eds.), Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat (Bedrohte Ordnungen 12), Tübingen 2018, 121–138.
  • Polemik, Bedrohungskommunikation, Emotion. Porphyrios und sein Umgang mit der christlichen Bedrohung in Contra Christianos, in: Irmgard Männlein-Robert (Hg.), Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos (RA 5), Stuttgart 2017, 111–135.
  • Jesus als unfähiger Exorzist. Die Kritik des anonymen Griechen bei Makarios Magnes, Apokritikos 3,4, in: Wolfgang Grünstäudl, Markus Schiefer Ferrari, Judith Distelrath (Hgg.), Verzwecktes Heil? Studien zur Rezeption neutestamentlicher Heilungserzählungen (BTS 30), Leuven 2017, 117–141.
  • Ergriffen von Liebe zum Götterbild. Statuen- und Bildhauermetaphorik in der Palinodie des Phaidros Platons, in: Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert, Niels Weidtmann (Hgg.), Platon und die Bilder (Antike-Studien 3), Tübingen 2016, 8–27.
  • Der Vergleich des Lebens mit einem Gastmahl als Verhaltensanweisung. Lk 14,7–11 und 22,26–27 im Lichte von Texten Epiktets und Dions von Prusa, in: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 107 (2016), 206–231.
  • Depicting the Character of Philosophers. Traces of the Neoplatonic Scale of Virtues in Eunapius’ Collective Biography, in: Mauro Bonazzi, Stefan Schorn (eds.), Bios Philosophos. Philosophy in Ancient Greek Biography (PHR 4), Turnhout 2016, 221–258.
  • Bildung als Distinktionsmerkmal hellenischer Eliten im Osten um 400 n. Chr. Das Zeugnis der Kollektivbiographie des Eunapios, in: Carola Föller, Fabian Schulz (Hg.), Osten und Westen 400–600 n. Chr. Kommunikation, Kooperation und Konflikt (Roma Aeterna 4), Stuttgart 2016, 37–53.
  • Bedrohungskommunikation und der Faktor Zeit. Überlegungen zu den christenfeindlichen Äusserungen des Porphyrios, in: Museum Helveticum 72 (2015), 55–75.
  • Bedeutungszuschreibung in konkurrierenden Textgemeinschaften. Überlegungen zu einem Porphyrios-Zitat bei Eusebios aus Cäsarea (Hist. eccl. 6,19,1–11), in: Christian D. Haß, Eva M. Noller (Hgg.), Was bedeutet Ordnung, was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem (MTK 10), Berlin/Boston 2015, 25–50.
  • Von Bienen, Blättern und Bohnen. Die Bildersprache der stoischen Eheprotreptik, in: Dorothee Dettinger, Christof Landmesser (Hgg.), Ehe – Familie – Gemeinde. Theologische und soziologische Perspektiven auf frühchristliche Lebenswelten (ABG 46), Leipzig 2014, 117–134.
  • Philosophen zwischen Reichtum und Armut. Sozialer Status und asketischer Anspruch bei Eunapios aus Sardes, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 9 (2012), 123–143.
  • Der schlechtere Weg ist das Ziel. Zum Leitbild des Philosophen in den Biographien des Eunapios, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 15 (2011), 450–475.
  • Ehe als Sanatorium. Plutarchs Coniugalia Praecepta und die Pastoralbriefe, in: Novum Testamentum 52 (2010), 241–266.