Prof. Dr. Matthias Konradt Eigene Forschung und betreute Promotionen und Habilitationen
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Paulus und nachpaulinische Literatur
Aktuelle Projekte:
- Gesamtdarstellung zum Wirken des Paulus „Paulus. Leben – Briefe – Denken“ (erscheint bei Mohr Siebeck)
- Kommentar zum 1. Thessalonicherbrief (HNT)
- Kommentar zum Epheserbrief (EKK)
Neutestamentliche Ethik
Aktuelles Projekt:
- Monographie “Ethische Hauptthemen des Neuen Testaments”
Matthäusevangelium
Aktuelle Projekte:
- Monographie zur matthäischen Ethik
- Monographie “The Theology of the Gospel of Matthew” (für die Reihe New Testament Theology, Cambridge University Press)
Forschungen am Lehrstuhl
Laufende Dissertationen
- Tabea Feucht: Individualität und Sozialität in der Stoa und im frühen Christentum bei Seneca und Paulus
- Anne Friesen: Ökumenizität und Konflikt. Die Bedeutung kirchlicher Einheit in der Entwicklung des paulinischen Wirkens
- Friederike Haller: Ethik und Ekklesiologie im Epheserbrief. Zur Verortung einer Identitätskonzeption im frühen Christentum
- Stefanie Horn: Anthropologie im Jakobusbrief
- Bettina Kindschi: Paulus und seine Beziehungen zur Jerusalemer Urgemeinde
- Elisa Klein: Mitleid und Erbarmen im entstehenden Christentum und seinem Umfeld in theologischer, anthropologischer und ethischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung emotionstheoretischer Fragestellungen
- KwangSub Yoon: Gott als Vater im Matthäusevangelium
- Salome Lang: Macht und Machtkritik im Matthäusevangelium in theologischer, christologischer und ekklesiologischer Perspektive
- Ines Nunn: Die autobiographischen Erinnerungen des Paulus
- Ichiro Sudo: Ethnizität und Heil im Matthäusevangelium
- Hannah Wirbatz: Status, Besitz und Armenfürsorge im Testament Hiob
Abgeschlossene Dissertationen
- Stefan Wenger: Der wesenhaft gute Kyrios. Eine Studie zum Gottesbild im Jakobusbrief (Abschluss: Herbstsemester 2009, Universität Bern)
- Romeo Popa: Allgegenwärtiger Konflikt. Exegetische und sozialpsychologische Analyse der matthäischen Konfliktgeschichte (Abschluss: SoSe 2014, Universität Heidelberg)
- Daniel Meister: Die intertextuelle Dimension der Darstellung der Gegner Jesu im Matthäusevangelium (Abschluss: Herbstsemester 2014, Universität Bern)
- Simon Wandel: Gottesbild und Barmherzigkeitsethos im Lukasevangelium (Abschluss WS 2015/16, Universität Heidelberg)
- Stefan Opferkuch: Der handelnde Mensch. Untersuchungen zum Verhältnis von Ethik und Anthropologie in den Testamenten der Zwölf Patriarchen (Abschluss WS 2016/17, Universität Heidelberg)
- Carolin Ziethe: Das Heil für die Völker im Matthäusevangelium und die Schriften Israels (Abschluss WS 2016/17, Universität Heidelberg)
- Elaine Raju: Tod, Auferstehung und ewiges Leben im Matthäusevangelium (Abschluss SoSe 2017, Universität Heidelberg)
- Johanna Körner: „In Christus ist nicht männlich und weiblich...“ ? (Gal 3,28c). Die Spannung zwischen „Inkusivität“ und „Exklusivität“ des paulinischen Ethos am Beispiel der Sexual- und Geschlechterrollenethik (Abschluss WS 2017/2018, Universität Heidelberg)
- Tina Jabbarian: Die Korrelation von Ethik und Christologie auf dem Weg zur Passion (Mt 16-20). Eine Analyse der matthäischen Ethik unter Berücksichtigung transformatorischer Prozesse (Abschluss WS 2019/2020, Universität Heidelberg)
- Johannes Vortisch: Blutige Polemik. Das Motiv des unschuldigen Blutes und die matthäische Deutung des Todes Jesu (Abschluss SoSe 2020, Universität Heidelberg)
- Alida C. Euler: Psalmenrezeption in der matthäischen Passionsgeschichte (Abschluss SoSe 2021, Universität Heidelberg)
- Harro Koning: Paulus und das Böse. Eine traditionsgeschichtliche und kontextuelle Untersuchung zum Interaktionsfeld paulinischer Hamartiologie und Anthropologie (Abschluss WS 2022/2023, Universität Heidelberg)
- Zhuen Wei: Die Funktion und Bedeutung der Erfüllungszitate in der matthäischen Kindheitsgeschichte (Abschluss WS 2022/2023, Universität Heidelberg)
- Christian Friedrich: Kommunikationssituation und rhetorische Strategie im Ersten Thessalonicherbrief (Abschluss WS 2023/24, Universität Heidelberg)
- Annette Weippert: Bedeutung, Entwicklung und Funktion der Vorstellung von Erwählung und Berufung bei Paulus und ihr frühjüdischer und griechisch-römischer Kontext (Abschluss WS 2023/24, Universität Heidelberg)
Laufende Habilitationen
- Carolin Ziethe: Die identitätsstiftende Rolle der Vätergestalten – Abraham, Mose und David – in der intentionalen Geschichtsschreibung des lukanischen Doppelwerkes im Licht frühjüdischer und römisch-hellenistischer Väterrezeption
- Stefan Opferkuch: Der theologiegeschichtliche Ort des Matthäusevangeliums im entstehenden Christentum