Dr. phil. Nora Schmidt

Kontakt

Theologisches Seminar
Kisselgasse 1, Zi. 219
D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221/54-3278
E-Mail: nora.schmidt@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

Biographisches

  • Geboren 1985 in Eckernförde
  • 2 Söhne, geboren 2008 und 2012
Porträt: Dr. phil. Nora Schmidt

Aktuelles

Die Umschrift der Weisheit. Übertragungen der Josef-Legende vom Alten Orient bis in die islamische Zeit

Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Tagung „Hermeneutiken der Weisheit“

Tagung im Kontext des DFG-Forschungsprojekts „Die Umschrift der Weisheit“. Organisation: Prof. Manfred Oeming und Dr. Nora Schmidt

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2020 Bewilligung des DFG-Projekts „Die Umschrift der Weisheit. Übertragungen der Josef-Legende vom Alten Orient bis in die islamische Zeit“ (Laufzeit 36 Monate).
  • 2018 – 2020 Teilprojektleiterin am SFB 980 (TP A08 „Frühislamische Koranwissenschaft im Licht spätantiker Kommentarkulturen“), währenddessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Arabistik, FU Berlin.
  • 2018 – 2020 Studium der evangelischen Theologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Master Theologische Studien).
  • 2015 Promotion am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Freie Universität Berlin. (Dr. phil) Arbeit: Philologische Kommentarkulturen. Abū ʿUbaidas Maǧāz al-Qur’ān im Licht spätantiker Exegesepraktiken (summa cum laude).
  • 2012 – 13 und 2014 – 18 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung im Teilprojekt A 05 „Von Logos zu Kalām“ (Leitung: Prof. Dr. Angelika Neuwirth).
  • 2010 Promotionsstipendium der Studienstiftung.
  • 2005-2010 Studium der Arabistik und Neueren deutschen Literaturwissenschaft Freie Universität Berlin, Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Publikationen

Monographie

  • Philologische Kommentarkulturen. Abū ʿUbaidas Maǧāz al-Qur’ān im Licht spätantiken Exegesewissens, Wiesbaden: Harrassowitz (Diskurse der Arabistik 23) 2016.
    Rezension: Rüdiger Lohlker, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Band 108 (2018); Isabel Toral-Niehoff, in: Plekos 20 (2018); Lourus Filius, in: Bibliotheca Orientalis LXXV N°3-4, mei-augusts 2018.
  • Wandlung der Bilder. Bilder der Wandlung – Die Josefsgeschichte der Bibel und des Koran tiefenpsychologisch gedeutet, Vandenhoeck und Ruprecht (BThS).

Sammelbände

  • (zusammen mit Nikolas Pissis und Gyburg Uhlmann): Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme 19) 2020. harrassowitz-verlag.de/Wissensoikonomien/titel_6666.ahtml
  • (zusammen mit Angelika Neuwirth und Nora Katharina Schmidt): Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antike im Umfeld des Koran, Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme 5) 2016.

Aufsätze

  • „The Language of the Arabs in Early Ninth Century Philology. An Investigation of the Term mathal in Abū ʿUbaidas Majāz al-Qurʾān“, in: The Place To Go. Contexts of Learning in Baghdad from 750-1000 C.E, hg. von Jens Scheiner und Damien Janos, Princeton University Press 2015, S. 167–192.
  • „Koran und ‚interpretierte Bibel‘. Formen des gottesdienstlichen und exegetischen Umgangs mit Offenbarungswissen im Prozess der koranischen Verkündigung“, in: Religion ist keine Insel, hg. von Ulrike Bechmann und Karl Prenner, Bern 2015, S. 13–40.
  • „Spätantike. Von einer Epoche zu einem Denkraum” (zusammen mit Nora K. Schmid und Angelika Neuwirth), in: Denkraum Spätantike, hg. von Nora Schmidt, Nora K. Schmid und Angelika Neuwirth, Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 1–38.
  • „Hermeneutiken des Literalsinns – Spätantike Debatten um Allegorie und Allegorese im frühislamischen Korankommentar“, in: Denkraum Spätantike, S. 269–296.
  • „Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5“, in: Heilige Texte Formen und normative Grenzen der Übertragung in Judentum, Christentum und Islam, hg. von Katharina Heyden und Henrike Manuwald, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 265–288.
  • „Bedarf die Abgrenzung von Text und Kontext der Schrift? Überlegungen zur frühen arabischen Philologie“, in: MedienKonTexte, hg. von Charles Nouledo, Hendrik Stiemer, Münster 2019, S. 81–93.
  • „Das Haus deuten. Frühislamische Kontroversen um den Ursprung des mekkanischen Heiligtums“, in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, Wiesbaden 2020, S. 211–228.
  • „Das bekannte Unbekannte. Offenbarung und das Unbewusste - Ein Deutungsversuch von zwei koranischen Gleichnissen auf der Subjektebene“, in: The Turn. Zeitschrift für islamische Philosophie,Theologie und Mystik, (Heft 4: Mensch und Unmensch) 2020 (im Erscheinen).
  • “Abu ʿUbayda (d. 825)”, in: Handbook of Quranic Hermeneutics, hg. von Georges Tamer, Leiden 2020 (eingereicht).
  • "Body and Wisdom. The Prophecy of Joseph in the Quran", in: Theology of Prophetology in Dialogue, hg. von Klaus von Stosch und Zishan Ghaffar, in Vorbereitung.

Rezensionen

  • Review of Guy Stroumsa, The Making of the Abrahamic Religions in Late Antiquity, in: Der Islam (Fachzeitschrift), 2017/1, S. 310–315.
  • Rezension zu Timo Güzelmansur, Ömer Öszoy und Tobias Specker SJ, Paulus von Tarsus – Architekt des Christentums?, in: CIBEDO - Christlich-Islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, 2016/3, S. 14–17.