306. Was bleibt, wenn man alles vergessen hat. Verkörpertes Gedächtnis in theologischer Perspektive, in: Andreas Draguhn, Henry Keazor und Friederike Reents (Hrsg.), Gedächtnis – Streifzüge, Reflektionen, Bilder, Göttingen: Wallstein Verlag 2024, S. 57–64. |
305. Fromme Wünsche oder: Wie dürfen wir hoffen? Zur Deutungsmacht eschatologischer Zukunftsnarrative, in: Martina Kumlehn, Judith Gärtner, Stephanie Wodianka (Hrsg.), Zukunftsnarrative. Zur Deutungsmacht kultureller Erzählmuster, Bielefeld: transcript Verlag 2024, S. 179–208. |
304. Schrift ist ein Anderer. Ricœurs ungeschriebene Lehre von der Schrift – als Figur radikaler Alterität, in: Burkhard Liebsch (Hrsg.), Grundfragen hermeneutischer Anthropologie. Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte, Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2024, S. 1253–1312. |
303. Religionskultur im Medienwandel: Präsenz-, Repräsentations- und Digitalkultur, in: C. Danz (Hrsg.), Medien – Erinnerung – Affekte. Dimensionen einer Theologie der Kultur, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 85–122. |
302. Coram cruce oder cum cruce? Gerhard Ebelings regulativer Gebrauch der theologia crucis, in: Heinrich Assel und Bruce McCormack (Hrsg.), Christology Revised. Kreuz, Auferweckung, Menschwerdung, ‚Jesus Remembered‘, Berlin/New York: De Gruyter 2024, S. 373–385. |
301. Glaube als Begehren, oder: von der Rechtfertigung des Begehrens, in: Hartmut von Saß (Hrsg.), Glaube und (De)Motivation. Beiträge zur Theologischen Ethik, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 115–137. |
300. Responsive Autonomie. Zur Genesis von Autonomie zwischen Selbst und Anderen, in: David Borgardts, Michael Roth (Hrsg.), Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte, Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2023, S. 221–239. |
299. Macht des Lachens und Lachen der Macht. Zur Hermeneutik einer gravierenden Differenz, in: Fritz Lienhard und Manfred Oeming (Hrsg.), Das Heilige und das Lachen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2023, S. 215–235. |
298. Protestantischer Bildglaube und die Frage nach der Sichtbarkeit des Evangeliums, in: Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin (Hrsg.) Ausstrahlung und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2023, S. 571–630. |
297. a) „Deconstruction of Christianity“ as a Self-Transgression of Theology, in: Susanna Lindberg, Artemy Magun, Marita Tatari (Hg.), Thinking With – Jean-Luc Nancy, Zürich/Paris: Diaphanes, 2023, S. 129–140. |
297. b) ›Dekonstruktion des Christentums‹ als Selbstüberschreitung der Theologie. | |
296. Die vielen Krisen der Schrift und ihre Aufhebungen oder: Die Unplausibilität des Schriftprinzips und deren Folgen, in: Kerygma und Dogma, 2023, Jg. 69, Heft 1, 4–37. |
295. Roboter als Ding und Un-Ding. Zur Hermeneutik der Zwischenwesen – zwischen Mensch und Maschine, in: Frederike van Oorschot, Selina Fucker (Hrsg.), Framing KI, Heidelberg: heiBOOKS 2022, S. 153-174. | |
294. Kirche und Digitalisierung – inmitten von Corona. Vortrag und Response vom Luthermahl 2021 (zusammen mit Jung, Volker/Schwier, Helmut), in: Held, Benjamin/Kirchhoff, Thomas/van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Coronafolgenforschung, Heidelberg: heiBOOKS, 2022, S. 123-143. | |
293. Einführung (zusammen mit Held, Benjamin/Kirchhoff, Thomas/van Oorschot, Frederike/ Werkner, Ines-Jacqueline), in: Held, Benjamin/Kirchhoff, Thomas/van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Coronafolgenforschung, Heidelberg: heiBOOKS, 2022, S. 7-15. | |
292. Thing or No-Thing: Robots Are Not Just a Thing, Not yet a Human. An Essay in Thinking Through Media by Hermeneutics of Difference, in: Floyd, Juliet/Katz, James/Schiepers, Katie (Hg.), Perceiving the Future through New Communication Technologies, Cham: Springer Nature, 2021, S. 91–111. |
291. Was bedeutet Digitalisierung – für die Schrift als Schrift, in: Held, Benjamin/van Oorschot, Frederike (Hg.), Digitalisierung: Neue Technik – neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation, Heidelberg: heibooks 2021, S. 105–141. | |
290. Ohne Worte. Von der Kunst, nicht zu verstehen, in: Weckerle, Christoph (Hg.), Ein Album für Dieter Mersch, Zürich 2021, S. 14–18. | |
289. Von der Theodizee zur Religiodizee. Zur neuen Lust an der Religionslosigkeit, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2021, Jg. 15, Heft 2, S. 107–112. |
288. Hermeneutik am Ende oder am Ende Hermeneutik? Möglichkeitsbedingungen einer Hermeneutik angesichts ihrer Kritik, in: Kablitz, Andreas/Markschies, Christoph/ Strohschneider, Peter (Hg.), Hermeneutik unter Verdacht, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S.115–164. |
287. Defiguration und Transfiguration. Das Bild zwischen Tod und Leben, in: Hermeneutische Blätter, 2021, Heft 1+2, S. 172–189. | |
286. Das Relative als das Absolute? Das Politische zwischen Kontingenz und Verkörperung, in: Finkelde, Dominik/Klein, Rebekka (Hg.), In Need of a Master. Politics, Theology, and Radical Democracy, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 221–251. |
285. Religion als transkulturelles Medium und Hermeneutik der Differenz als Antwort auf religiöse Diversität, in: Eurich, Johannes/Lienhard, Fritz/Oeming, Manfred/Stoellger, Philipp/Stoppel, Hendrik (Hg.), Phänomene und Diskurse des Interreligiösen. Beiträge aus christlicher Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 119–149. |
284. Was ist das Problem, auf das Inter-Religio Antworten sucht?, in: Eurich, Johannes/Lienhard, Fritz/Oeming, Manfred/Stoellger, Philipp/Stoppel, Hendrik (Hg.), Phänomene und Diskurse des Interreligiösen. Beiträge aus christlicher Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 3–8. |
283. ‘Handeln Gottes’ als Metapher und Folgerungen für die Lebensweltnähe der Theologie, in: Beintker, Michael/Philipps, Albrecht (Hg.), Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 205–233. |
282. Gottes Handeln zwischen rastloser Operativität und leidenschaftlicher Passivität. Systematische Bemerkungen zum Handeln Gottes im Horizont seines Pathos, in: Beintker, Michael/Philipps, Albrecht (Hg.), Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 235–265. |
281. Unsägliches und Unsingbares. Eine Problemanzeige zu Grenzlagen der Rede vom Handeln Gottes, in: Beintker, Michael/Philipps, Albrecht (Hg.), Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 267–280. |
280. Gewaltdeutung und Deutungsgewalt. Zu Religion und Gewalt im Horizont neuerer Gewaltforschung, in: Jesch, Tatjana (Hg.), Religion und Gewalt, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021, S. 75–148. |
279. Theologie und Bildwissenschaft. Zur Relevanz der Bildwissenschaften für die Theologie, in: Hoeps, Reinhard (Hg.), Handbuch der Bildtheologie Band IV: Kunst und Religion, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2021, S. 155–202. |
278. The Power of Images – Beyond the Logic of Action. Arguments for the Intrinsic Power of Images, in: Aczél, Petra/Benedek, András/Nyíri, Kristóf, How Images Behave, Budapest: Hungarian Academy of Sciences, 2020, S. 91–100. | |
277. Corona als Riss der Lebenswelt. Zur Orientierung über Naherwartungen, Enttäuschungsrisiken und Nebenwirkungen, in: Held, Benjamin/Kirchhoff, Thomas/van Oorschot, Frederike/Stoellger, Philipp/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.), Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie, Heidelberg: heiBOOKS, 2020, S.13–30. | |
276. Formation as Figuration: The Impact of Religion Framed by Media Anthropology, in: Welker, Michael/ Witte, John/ Pickard, Stephen (Hg.), The Impact of Religion, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, S. 225–235. | |
275. Reformation as Reformatting Religion: The Shift of Perspective and Perception by Faith as Medium, in: Mjaaland, Marius Timman (Hg.), The Reformation of Philosophy, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 19–47 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology]. |
274. Spielen. Spiel als Medium pathischer Wahrnehmung, in: Beintker, Michael/Großhans, Hans-Peter (Hg.), Menschliches – Allzumenschliches. Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, S. 101–122. | |
273. Blumenbergs Sprachdenken. Zur Unbegrifflichkeit der Phänomenologie, in: weiter denken. Journal für Philosophie, 2020, Heft 1, S. 18–24. | |
272. Auftrag und Struktur der FEST, in: Jahresbericht 2019, FEST, Heidelberg, Mai 2020, S. 6–7. | |
271a. Verlassen und Vertrauen – in Zeiten der Digitalisierung, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2020, S. 1. | |
271b. Vom Warten auf Präsenz, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2021, S. 1. | |
271c. FEST – pandemisch transformiert, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Juli 2021, S. 1. | |
271d. Es war einmal - es wird einmal, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2022, S. 1. | |
271e. Endlich aufatmen?, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Juli 2022, S.1 | |
271f. Über Forschungstemperaturen, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2023, S.1 | |
271g. FEST und Welt, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Juli 2023, S.1 | |
271h. Wie können wir hoffen?, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2024, S.1 | |
271i. FEST – Lassen und Lassen Lassen, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Juli 2024, S. 1. | |
270. Vita passiva oder: Mystik zwischen Heroisierung und Ironie, in: Agostini, Giulia/Schulz, Michael (Hg.), Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven, Heidelberg: Winter, 2019, S. 209–261. | |
269. Deutungsmachtansprüche liberaler Theologie. Oder: Zu Risiken und Nebenwirkungen theologischer Monokulturen, in: Lauster, Jörg/Schmiedel, Ulrich/ Schüz, Peter (Hg.), Liberale Theologie heute. Liberal Theology Today, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019, S. 257–274. |
268. The Interpreting of Perception and the Perception of Interpreting - On the Relation between Interpretive Patterns and Perception, or on the Interpretativity of Perception, in: Mühling, Markus/Gilland, David A./Förster, Yvonne (Hg.), Perceiving Truth and Value. Interdisciplinary Discussions on Perception as the Foundation of Ethics, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S. 77–115. | |
267. Zwischen Sünde und Glaube. Ambivalenz des Begehrens angesichts der Ambiguität des Bildes: Hieronymus Boschs Garten der Lüste als Theater des Begehrens, in: Bauer, Matthias/Berndt, Frauke/ Meixner, Sebastian (Hg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 157–181. | |
266. Pathische Reduktion oder: Ethos und Logos im Horizont des Pathos, in: Journal Phänomenologie, 2019, Heft 51, S. 68–89. | |
265. Geist als Medium in den Medien des Geistes. Zur pneumatologia crucis, in: Philipps, Albrecht (Hg.), Creator Spiritus. Das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 15–40. | |
264. Können Erzählungen Glauben machen? Zwischen sola scriptura und sola narratione, in: Wiesinger, Christoph/Ahrnke, Stephan (Hg.), Erzählen. Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 197–223. | |
263. Anthropologie der Figuration, Konfigurationen von Mensch und Medium zwischen De- und Transfiguration, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Figurationen des Menschen, Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 251–299. | |
262. Konfigurationen der Anthropologie zwischen Anthropozentrik und Anthropophobie, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Figurationen des Menschen, Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 1–30. | |
261. Zwischen Zeigen und Sagen: Verschränkungen von Wort und Bild, in: Pompe, Anja (Hg.), Bild und Latenz, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2019, S. 87–106. | |
260. Kontrollierte Pluralität, im Gespräch mit Jana Zaumseil und Philipp Stoellger, in: Universität Heidelberg (Hg.), Ruperto Carola, Heidelberg, 14/2019, S. 6–15. | |
259. Göttliche Szenarien oder: Wenn Gott eine Szene macht. Zur Refiguration religiösen Personals kraft szenischer Immersion, in: Voss, Christiane/Krtilova, Katerina/Engell, Lorenz (Hg.), Medienanthropologische Szenen - Die Conditio Humana im Zeitalter der Medien, Paderborn: Wilhelm Fink, 2019, S. 125–145. | |
258. Spiel als Medium pathischer Erkenntnis und Immersion als theologisches Deutungsmuster, in: Polke, Christian/Firchow, Markus/Seibert, Christoph (Hg.), Kultur als Spiel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, S. 41–62. | |
257. As Turns Go By: New Challenges after the Iconic Turn, in: Benedek, András/Nyíri, Kristóf (Hg.), Perspectives on Visual Learning: Vision Fulfilled, The Victory of the Pictorial Turn, Budapest: Hungarian Academy of Sciences/Budapest University of Technology and Economics, 2019, Volume 1, S. 239–249. | |
256. Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie (zusammen mit: Fuchs, Thomas/Schlette, Magnus/Tewes, Christian), in: Rausch Thomas/ Schneidmüller Bernd (Hg.): Marsilius-Kolleg 2017/2018, S. 60–71. | |
255. Riskante Prägnanz, in: Rausch Thomas/ Schneidmüller Bernd (Hg.), Marsilius-Kolleg 2017/2018, Heidelberg, S. 168–175. | |
254. Vom Geist als Medium Christi, in: Bahr, Petra (Hg.), Denkskizzen, Stuttgart: RADIUS-Verlag GmbH, 2018, S. 183–187. | |
253. Reformation als Reformatierung der Medialität im Namen der Gottunmittelbarkeit, in: Steiger, Johann Anselm (Hg.), Reformation heute, Band IV: Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018, S. 35–62. | |
252. Gott als Medium und der Traum der Gottunmittelbarkeit, in: Großhans, Hans-Peter/Moxter, Michael/Stoellger, Philipp (Hg.), Das Letzte – der Erste. Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, S. 351–393. | |
251. Dr. Konstantin von Notz – Prof. Dr. Philipp Stoellger, in: Was Theologie heute zu sagen hat (epd-Dokumentation 18), Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der EV. Publizistik, 2018, S. 14–18. | |
250. Bildgewalt. Zur Bildethik angesichts der Deutungsmacht und -gewalt von Bildpraktiken, in: Philipp Stoellger/Kumlehn Martina (Hg.), Bildmacht – Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 17], S. 397–426. | |
249. Einleitung. Bildmacht – Machtbild, in: Philipp Stoellger/ Kumlehn Martina (Hg.), Bildmacht – Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 17], S. 1–53. | |
248. Luthers Silberblick. Von der Deutungsmacht der Bilder im Reformationsjubiläum, Stoellger, Philipp im Gespräch mit „kunst und kirche“, in: Kunst und Kirche, 2/2017, S. 8–13. |
247. Vom Sinn und Sein des Scheins, in: Universität Heidelberg (Hg.), Ruperto Carola, Heidelberg, 11/2017, S. 16–23. | |
246. Deutungsmachtanalyse als interdisziplinäre Methode, in: Marsilius-Kolleg 2016/2017, Heidelberg, 2017, S. 189–196. | |
245. Deutungsmachtkonflikte im Fokus der Präimplantationsdiagnostik (PID). Eine Fallstudie zur Deutungsmachtanalyse, in: Marsilius-Kolleg 2016/2017, Heidelberg, 2017, S.47–58. | |
244. Die Medialität des Geistes oder: Pneumatologie als Medientheorie des Christentums. Zum Medium zwischen Gottes- und Menschenwerk, in: Springhart, Heike/ Thomas, Günter (Hg.), Risiko und Vertrauen. Risk and Trust, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017, S. 139–174. | |
243. Max Weber und das Recht des Protestantismus. Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie, oder: Einverständnis als Geltungsgrund einer verstehenden Soziologie?, in: Gephart, Werner/ Witte, Daniel (Hg.), Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2017, S. 279–311. | |
242. „In Images We Trust“. On Belief in Images as the Real Reality, in: Benedek, András/Veszelski, Ágnes (Hg.), Virtual Reality – Real Visuality, Virtual, Visual, Veridical, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2017, S. 175–187. | |
241. Faith, in: Hinlicky, Paul /Nelson, Derek (Hg.), The Oxford Encyclopedia of Martin Luther, New York: Oxford University Press, 2017, S. 477–501. | |
240. Enttäuschungserwartung und Erwartungsenttäuschung. Ein Chiasmus in phänomenologischer und eschatologischer Perspektive, in: Heinsohn, Nina/ Moxter, Michael (Hg.), Enttäuschung. Interdisziplinäre Erkundungen zu einem ambivalenten Phänomen, München: Wilhelm Fink Verlag, 2017, S. 245–277. | |
239. Der Glaube an den Gekreuzigten. Luthers Kreuzestheologie als Glaubenslehre, in: entwurf, 2017, Heft 2, S. 8–11. | |
238. Transzendenzkompetenz und Kompetenztranszendenz. Zur Deutungsmacht im Verhältnis von Transzendenz und Gemeinsinn, in: Stoellger, Philipp/ Kumlehn Martina (Hg.), Wortmacht – Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 16], S. 215–243. | |
237. Einleitung. Zwischen Machtwort und Wortmacht, in: Stoellger, Philipp/ Kumlehn, Martina (Hg.), Wortmacht – Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 16], S. 1–43. | |
236. Reformatorischer Bilderglaube – Zur Wiederkehr des Verkannten, in: Fabrikzeitung, 2017, Nr. 325. | |
235. Glaube bei Luther, in: Schwier, Helmut/ Ulrichs, Hans-Georg (Hg.), ...wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2017, S. 177–210. | |
234. Glaube als Anfechtung? Zur Hermeneutik der Differenz von Anfechtung und Versuchung, in: Bühler, Pierre/ Berg, Stefan u.a. (Hg.), Anfechtung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 63–100. | |
233. Anfechtung Gottes. Zur Gotteslehre vom Pathos Gottes aus, in: Ratschow, Leonie/ von Sass, Hartmut (Hg.), Die Anfechtung Gottes, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, [Reihe: Arbeiten zur Bibel und Ihrer Geschichte, Bd. 54], S. 163–192. | |
232. Symbolische Ordnung und Sinn für's Außerordentliche. Ricoeurs dialektische Moderation religiöser Rede und sein Exorzismus der Imagination, in: Korsch, Dietrich (Hg.), Paul Ricoeur und die evangelische Theologie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 75–106. | |
231. Kirche am Ende oder am Ende Kirche? Auf welche Gemeinschaft dürfen wir hoffen?, in: Gräb-Schmidt, Elisabeth/ Menga, Ferdinand (Hg.), Grenzgänge der Gemeinschaft, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 149–186. | |
230. Die Prägnanz des Versehens. Zu Funktion und Bedeutung des Nichtintentionalen in der Religion, in: Boothe, Brigitte/ Marx, Wolfgang/ Wehner, Theo (Hg.), Panne – Irrtum – Missgeschick, Lengerich: Pabst Science, 2. erweiterte Auflage 2016, S. 187–215. | |
229. Gott gegen Gott. Zur Narratheologie des Erwählten oder: „kraft der Erzählung“, in: Bedenig, Katrin/ Wißkirchen, Hans (Hg.), Thomas Mann Jahrbuch Band 29, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2016, S. 163–193. | |
228. Vom Ungrund der Gründe oder: Was bringt Episteme in Bewegung?, in: Rautzenberg, Markus/Schiffers, Juliane (Hg.), Ungründe. Potenziale prekärer Fundierung, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 157–182. | |
227. Seele als Medium. Von der Leiblichkeit der Seele als sozialer Wahrnehmungsform, in: Ulrich Beuttler/Markus Mühling/ Martin Rothgangel (Hg.), Seelenphänomene. Ein interdisziplinärer Dialog, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 29, 2016, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016, S. 137–170. | |
226. ‚Raum Geben’ – Sprachfiguren des gastlichen Umgangs mit Fremden, in: Liebsch Burkhard/Staudigl, Michael/Stoellger Philipp (Hg.), Perspektiven europäischer Gastlichkeit, Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik, Weilerswist: Velbrück, 2016, S. 397–425. | |
225. Religion als Medienpraxis – und Medienphobie, in: Braune-Krickau, Tobias/ Scholl, Katharina/ Schüz, Peter (Hg.): Das Christentum hat ein Darstellungsproblem, Freiburg: Herder, 2016, S. 192–206. | |
224. Verständigung mit Fremden. Zur Hermeneutik der Differenz ohne Konsens, in: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.): Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik, Köln: Herbert von Halem, 2016, S. 164–193. | |
223. „Ich aber sage euch, dass ihr nicht widerstehen sollt dem Übel ...“? Gründe und Ungründe des Widerstandsrechts im Anschluss an Bonhoeffer, in: Seoul Theological University, Bonhoeffers Friedensgedanke und Frieden in Ostasien (Konferenzpapiere), Seoul: 2016, S. 123 – 151, auf koreanisch: S. 152–176. | |
222. Zur Einleitung: Spuren des Todes im Bild oder: vom Todbild zum Bildtod und zurück, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod I: Grundfragen der Bildanthropologie I, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 68], S. 1–80. | |
221. Zwischen Schatten und Transfiguration. Konstellationen von Bild und Tod im Blick auf eine apophatische Bildtheorie, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod II: Grundfragen der Bildanthropologie II, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 68] , S. 745–789. | |
220. Macht und Ohnmacht des Bildes angesichts des Todes, Figurationen des Todes bei Luther, Holbein, Bruegel und Hirst, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod II: Grundfragen der Bildanthropologie II, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 68], S. 865–935. | |
219. Vom dreifaltigen Sinn der Verkörperung - im Blick auf die Medienkörper des Geistes, in: Etzelmüller, Gregor/ Weissenrieder, Annette (Hg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, Berlin/Boston: de Gruyter, 2016, S. 289–316. | |
218. Vom Willen zur Sichtbarkeit der Kirche und der Liturgie als lebendes Bild, in: Deeg, Alexander/ Lehnert, Christian (Hg.), Ekklesiologische Spiegelungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 2016, S. 117–145. | |
217. The Word of the Cross in the Conflict of interpretive Power: On the Genealogy of Theology deriving from the Spirit of Pauline Rhetoric, in: Chalamet, Christophe/ Askani, Hans-Christoph (Hg.), The Wisdom And Foolishnes Of God. First Corinthians 1-2 In Theological Exploration, Minneapolis: Fortress Press, 2015, S. 201–237. | |
216. Über den Frieden Gottes, der höher ist als alle Vernunft. In Antwort auf Karl Barth und Jürgen Moltmann, in: Seoul Theological University, Frieden in Ost und West (Konferenzpapiere), Seoul, 2015, S. 93 – 111, auf koreanisch S. 112–128. | |
215. Die Emanzipation des Bildes: Cranachs ‚Blutstrahl der Gnade’ als wirksames Zeichen, in: Kirchenamt der EKD (Hg.), Das Magazin zum Themenjahr 2015: Reformation – Bild und Bibel, Hannover, 2015, S. 22–24. | |
214. Das Wort vom Kreuz im Deutungsmachtkonflikt, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Rhetorik. Rhetorik und Religion, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 195–226. | |
213. Zwischen Wortmacht und Machtwort: Rhetorik als Medium von Religion, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Rhetorik. Rhetorik und Religion, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. VII–XXIV. | |
212. Migration des Heiligen und heilige Migranten, oder: Machen Medien Menschen – heilig?, in: Balke,Friedrich/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.), Medien des Heiligen, Archiv für Mediengeschichte, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015, S. 176–188. | |
211. Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit des Menschen. Blumenbergs rhetorische Anthropologie als Grundlegung der ‚Visual Cultures’, in: Möller, Melanie (Hg.), Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie, Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S.155–185. | |
210. Forgetting the Unforgettable? Or: Memory’s Mystery is Oblivion, in: von Sass, Hartmut/ Zachhuber, Johannes (Hg.), Forgiving and Forgetting, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015, S. 193–217. | |
209. Die Passion als ‚Entlastung vom Absoluten‘. Negative Christologie im Zeichen der Tränen Gottes, in: Heidgen, Michael/Koch,Matthias/Köhler, Christian (Hg.), Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, München: Wilhelm Fink 2015, S. 225–257. | |
208. Von Bild zu Bild, in: Bulletin VSH-AEU, 2015, 41. Jahrgang, S. 28–38. | |
207. Souveränität nach der Souveränität. Zur Delegation und Zerstreuung von Souveränität – und ihrer Unausweichlichkeit, in: Klein, Rebekka A./Finkelde, Dominik (Hg.), Souveränität und Subversion. Figurationen des Politisch-Imaginären, Freiburg/München: Karl Alber, 2015, S. 9–67. | |
206. Bildschrift und Schriftbild. Zur Komplikation und Explikation der Ikonik. Oder: Vom sehenden zum blinden Sehen, in: Hauschildt, Eberhard/Schmidt, Jochen (Hg.), Theologie des Psalters (Theologie - Kultur - Hermeneutik), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015, S. 98–124. | |
205. Living Images and Images we live by. What does it mean to become a living Image?, in: Benedek, András/Nyíri, Kristóf (Hg.), Beyond Words. Pictures, Parables, Paradoxes, Visual Learning Volume 5, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015, S.17–34. | |
204. Im Zirkel von Schuld und Sünde. Die Unsichtbarkeit der Schuld als Problem ‚bildgebender Verfahren‘, in: Gephart, Werner/Suntrup, Jan Christoph (Hg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung II, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 2015, S. 395–426. | |
203. Was dazwischenredet – das mehrstimmige Gewissen. Gewissen als fremde Stimme in eigenem Namen, in: Schaede, Stephan/Moos, Thorsten (Hg.), Das Gewissen, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015, S. 285–311. | |
202. Tod oder Leben – Unvermitteltes oder Unmittelbares? Zum Chiasmus von Theologie und Medientheorie in: Mersch, Dieter/Mayer, Michael (Hg.), Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 171–191. | |
201. Embodied Theology. The Relation of Image and Body as a Theological Problem, in: Transfiguration. Nordic Journal of Religion and the Arts 2012/2013, Copenhagen: Muesum Tusculanum Press, 2014, S. 57–121. | |
200. Figuration und Funktion ‚un/heiligen Personals‘. Zur Figurenlehre medialer Anthropologie, in: Voss, Christiane/Engell, Lorenz (Hg.), Mediale Anthropologie, Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Bd. 23, München: Wilhelm Fink, 2015, S. 201–250. | |
199. Im Anfang war das Bild? Künstlerische Forschung – in theologischer Perspektive, in: Kunst und Kirche, 4/2014, S. 19–23. | |
198. Bild – theologisch, in: Mersch, Dieter/Günzel, Stephan (Hg.), Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2014, S. 439–446. | |
197. Was sich rechnet und was sichtbar ist. Wundersame Wandlungen des Wirklichkeitsbegriffs als Horizont von Religionskulturen, in: Englert, Rudolf/Kohler-Spiegel, Helga/ Naurath, Elisabeth u.a. (Hg.), Religionspädagogik in der Transformationskrise – Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2014, S. 43–53. | |
196. Barth gegen seine Liebhaber verteidigt, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2014, Jg. 8, Heft 2, S. 311–321. | |
195. Quo maius pati nequit. Komparative des Leidens und ihre Eskalationen, in: Hobuß, Steffi/Tams, Nicola (Hg.), Lassen und Tun. Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken, Bielefeld: transcript, 2014, S. 29–55. | |
194. Genesis der Geltung und Geltung der Genesis. Eine Frage der Deutungsmacht, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2014, Heft 1,, S. 21-–33. | |
193. Im Anfang war der Riss... An den Bruchlinien des Ikonotops, in: Katharina Alsen/Nina Heinsohn (Hg.), Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten, Münster/u. a.: LIT, 2014, S. 185–224. | |
192. Gottesdeutung und Gottes Deutung. Deutung als Leitmedium und Deutungstheorie als Pneumatologie, in: Cornelia Richter/Bernhard Dressler/Jörg Lauster (Hg.), Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014, S. 25–43. | |
191. Sagen und Zeigen. Komplikationen und Explikationen einer Leitdifferenz, in: Goppelsröder, Fabian/Beck, Martin (Hg.), Sichtbarkeiten 2: Präsentifizierung. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, Zürich/Berlin: diaphanes, 2014, S. 71–92. | |
190. Arbeit an der Metaphysik des Anderen und dem Anderen der Metaphysik. Oder: Wie nicht nicht Sprechen angesichts der ›großen Fragen‹?, in: Dalferth, Ingolf U./Hunziger, Andreas (Hg), Gott denken – ohne Metaphysik, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 139–181 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology]. | |
189. Rhetorik als Organon der Deutungsmacht – oder: Vom Nutzen und Nachteil der Rhetorik für die Religion, in: Ueding, Gert/Kalivoda, Gregor (Hg.), Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin/Boston: de Gruyter, 2014, S. 547–585 [Reihe: Rhetorik-Forschungen, Bd. 21]. | |
188. Theologie als Deutungsmachttheorie. Zur Hermeneutik von Deutungsmacht im systematischen Diskurs, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 431–523 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 63]. | |
187. Deutungsmachtanalyse. Zur Einleitung in ein Konzept zwischen Hermeneutik und Diskursanalyse, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 1–85 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 63]. | |
186. Stark wie der Tod ist das Bild? Zum Tod als Ursprung des Bildes, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 201–225 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 15]. | |
185. Bilder lassen und machen sehen. Zur Deutungsmacht des Bildes im religiösen Kontext, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), Visuelles Wissen. Ikonische Prägnanz und Deutungsmacht, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 143–171 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 14]. | |
184. Der Preis der Prägnanz und die Schatten der Evidenz. Was Gottes- und Menschenbilder un/sichtbar machen, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Un/sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 129–154 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 13]. | |
183. gem. mit Gutjahr, Marco: Einleitung: Theologie der Verkörperung. Erkundungen an den Grenzen des Bildes, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 1–41 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 15]. | |
182. gem. mit Gutjahr, Marco: Einleitung: Was ‚weiß‘ ein Bild? Bilder als Formen des Wissens, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), Visuelles Wissen. Ikonische Prägnanz und Deutungsmacht, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 1–40 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 14]. | |
181. Einleitung: Die Spur der Hand im Bild oder: was und wie Bilder unsichtbar machen, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Un/sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 1–19 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 13]. | |
180. Im Vorübergehen. Präsenz im Entzug als Ursprung der Christologie, in: Hartlieb, Elisabeth/Richter, Cornelia (Hg.), Emmaus – Begegnung mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24,13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung, Stuttgart: Kohlhammer, 2014, S. 99–110. | |
179. Vom Denkstil zum Sprachstil. Von Fleck zu Blumenberg – und zurück: Zur möglichen Horizonterweiterung der Wissenschaftsgeschichte, in: Borck, Cornelius (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg/München: Karl Alber, 2013, S. 196–228. | |
178. The image – As Strong as Death? On Death as the Origin of the Image, in: Sachs-Hombach, Klaus/Schirra, Jörg R. (Hg.), Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2013, S. 460–489. | |
177. Bild als locus classicus reformatorischer Theologie? Bildtheoretische Thesen, in: Schaede, Stephan (Hg.), Reformation ins Bild bringen. Ein interdisziplinäres Kolloquium zum Themenjahr Reformation und Bild 2015, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2013, S. 31–51 [Reihe: Loccumer theologische Beiträge]. | |
176. Mundöffnung, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Über Kultgastronomie, Blutrituale und Gastlichkeit, 2013, Heft 20, S. 57–59. | |
175. Leben und Leben lassen: Grenzen der Delegation und Anästhetik der Existenz, in: Bippus, Elke/Huber, Jörg/Nigro, Roberto (Hg.), Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit, Zürich: T : G, 2013, S. 95–109. | |
174. Das Bild als Quelle – Quelle als Bild. Zur symbolischen Funktion von Bildern im wissenschaftlichen Diskurs, in: Imesch, Kornelia/Messerli, Alfred (Hg.), Mit Klios Augen. Bilder als historische Quellen, Oberhausen: Athena-Verlag, 2013, S. 21–43 [Reihe: Artificium. Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung 45]. | |
173. Wer spricht? Zur Inkarnation des Denkens und Sprechens, in: Engell, Lorenz/Hartmann, Frank/Voss, Christiane (Hg.), Körper des Denkens – Neue Positionen der Medienphilosophie, München: Wilhelm Fink, 2013, S. 83–112. | |
172. Bildung zwischen Pathos und Passion. Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Bildung, in: Boothe, Brigitte/Schneider, Peter (Hg.), Die Psychoanalyse und ihre Bildung, Zürich: Sphères, 2013, S. 137–154. | |
171. gem. mit Mjaaland, Marius Timmann/Rasmussen, Ulrik Houlind, Introduction, in: Mjaaland, Marius Timmann/Rasmussen, Ulrik Houlind/Stoellger, Philipp (Hg.), Impossible Time. Past and Future in the Philosophy of Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, S. 1–9 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 68]. | |
170. Philosophy of Religion – and its Sense for ‚the Impossible‘. In the chiasm of memory and imagination (Between past’s future and future’s past), in: Mjaaland, Marius Timmann/Rasmussen, Ulrik Houlind/Stoellger, Philipp (Hg.), Impossible Time. Past and Future in the Philosophy of Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, S. S. 85–116 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 68]. | |
169. Vergängliche Heiterkeit – eine Entzugserscheinung, in: Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum UZH und ETH, Abschlussveranstaltung 2012: Vergängliche Heiterkeit, heitere Vergänglichkeit, online: http://www.ipf.uzh.ch/abschluss/stoellger.pdf . | |
168. Schöpfung als Wiederholung – Zur Korrelation von Kreativität und Konvention, in: Lessing, Marie/Wieser, Dorothee (Hg.), Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven, München: Wilhelm Fink, 2013, S. 63–72. | |
167. Die Macht der Bilder und die Kraft des Wortes, in: forum – Das Magazin des Augustinum, 2013, Jg. 59 Heft 1, S. 23–30. | |
166. Schrift, Bild, Verkörperung – als Medien Gottes. Eine protestantische Antwort auf Eckhard Nordhofens Bildtheologie, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, 2012, Heft 2, S. 17–20. | |
165. Dispositiv als Deutungsmacht. Zum Dispositiv zwischen Macht, Spiel und MacGuffin, in: Bippus, Elke/Huber, Jörg/Nigro, Roberto (Hg.), Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern, Zürich/Wien/New York: Springer Verlag, 2012, S. 47–60 [Reihe: Edition Voldemeer Zürich (T:G 09)]. | |
164. Theologie der Verkörperung. Die Bildlichkeit des Körpers und Körperlichkeit des Bildes als theologisches Problem, in: Bredekamp, Horst/Lauschke, Marion/Arteaga, Ales (Hg.), Bodies in Action and Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperung, Berlin: Akademie-Verlag, 2012, S. 143–172 [Reihe: Actus et Imago, Bd. IX]. | |
163. Ambivalenz des Begehrens und Ambivalenztoleranz des Bildes. Vom Sinn und Geschmack für ikonische Differenzen, in: Egenhofer, Sebastian/Hinterwaldner, Inge/Spies, Christian (Hg.), Was ist ein Bild? Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München: Wilhelm Fink, 2012, S. 241–243. | |
162. Qualitätssicherung in Sachen Religion? Zum hermeneutischen Problem der Qualität, in: Stäblein, Christian/Wrede, Traugott (Hg.), Lieder, Licht und Leidenschaft. Qualität im Kirchenraum, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2012, S. 10–25 [Reihe: Loccumer theologische Beiträge]. | |
161. Biblische Theologie – in bildtheoretischer Perspektive. ‚Bild‘ als Beispiel einer Hermeneutik der Differenz, in: Assel, Heinrich/Beyerle, Stefan/Böttrich, Christfried (Hg.), Beyond Biblical Theologies, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, S. 455–481 [Reihe: Wissenschaftliche Untersuchunten zum Neuen Testament, Bd. 295]. | |
160. Leben in Form der Freiheit. Cassirers Philosophie des Lebens in symbolischen Formen, in: Schaede, Stephan/Hartung, Gerald/Kleffmann, Tom (Hg.), Das Leben, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, S. 407–440 [Reihe: Religion und Aufklärung 22]. | |
159. Jenseits der Schrift – Der Protestantismus nach dem iconic turn, in: Kulturbüro des Rates der EKD (Hg.), Kirchen-Kultur-Kongress. Ein Nachlesebuch, Hannover: EKD, 2012, S. 57–61. | |
158. Zwischen Kunst und Religion. Sprachprobleme ‚vor einem Bild‘, in: Schüz, Peter/Erne, Thomas (Hg.), Der religiöse Charme der Kunst, Paderborn: Schöningh, 2012, S. 107–139. | |
157. Vom Sagen des Zeigens und Zeigen des Sagens. Die Macht der Sprache zwischen Sagen und Zeigen, in: Angehrn, Emil/Küchenhoff, Joachim (Hg.), Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist-Metternich: Velbrück, 2012, S. 82–113. | |
156. Das heilige Bild als Artefakt. Die Latenz in der Produktion von Präsenz, in: Dohmen, Christoph/Wagner, Christoph (Hg.), Religion als Bild – Bild als Religion, Regensburg: Schnell & Steiner, 2012, S. 179–215. | |
155. Fundamentaltheologie zwischen Lexis und Deixis. Sagen und Zeigen als Leitdifferenz theologischer Reflexion, in: Böttigheimer, Christoph/Bruckmann, Florian (Hg.), Glaubensverantwortung im Horizont der „Zeichen der Zeit“, Freiburg: Herder, 2012, S. 329–373 [Reihe: Quaestiones disputatae 248]. | |
154. Sichtbarkeit der Theorie. Zur visuellen Kritik als ‚Hermeneutik der Differenz‘, in: 31 – Magazin des Instituts für Theorie: Ins Offene. Gegenwart : Ästhetik : Theorie, 2012, Heft 18/19, S. 103–111. | |
153. ‚Geistlich Leiten‘ – Thesen zur Orientierung, in: Geistlich Leiten – Ein Impuls (epd-Dokumentation 6), Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik, 2012, S. 18–25. | |
152. gem. mit Boothe, Brigitte/Bühler, Pierre/Michel, Paul: Einleitung, in: Boothe, Brigitte/Bühler, Pierre/Michel, Paul/Philipp Stoellger (Hg.), Textwelt – Lebenswelt, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 1–18 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 10]. | |
151. Das Imaginäre der Philosophie der symbolischen Formen. Zum Imaginären als Figur des Dritten zwischen Symbolischem und Realem, in: Recki, Birgit (Hg.), Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert, Hamburg: Felix Meiner, 2012, S. 393–420 [Reihe: Cassirer-Forschungen 15]. | |
150. Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock, 2012, Jg. 17 Heft 1, S.13–15. | |
149. Bild und Zeit. Bilder als Kulturelle Formen der „Arbeit am Tod“, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock, 2012, Jg. 17 Heft 1, S. 26–28. | |
148. Wer etwas zu sagen hat. Deutungsmacht als Macht der Worte, der Bilder und der Charismatiker – ein Forschungsprojekt, in: Tagesspiegel. Beilage Universität Rostock, Sonnabend, 2. Juni 2012, Nr. 21 349, S. B5. | |
147. An den Grenzen des Bildes. Potenzen und Impotenzen des Bildes: Paradoxe Modi ästhetischer Erfahrung, in: Lebenswelt. Aesthetics and philosophy of experience, 2011, Heft 1, S. 140–163. | |
146. Diskussion mit B. Waldenfels, A. Kapust, G. Baptist und Ph. Stoellger über „Sinne und Künste im Wechselspiel“, in: Lebenswelt. Aesthetics and philosophy of experience, 2011, Heft 1, S. 164–179. | |
145. Im Labyrinth des Lebens. Der Umweg als Modus Vivendi, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Was ist ein Weg? Bewegungsformen in einer globalen Welt, 2011, Heft 16/17, S. 47–56. | |
144. Passion’s Performance. On the Effects of Affects, in: Dalferth, Ingolf U./Rodgers, Michael Ch. (Hg.), Passion and Passivity, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 185–208 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 61]. | |
143. Die prekäre Präsenzpotenz des Bildes und das Visuelle als Entzugserscheinung, in: Stoellger, Philipp/Klie, Thomas (Hg), Präsenz im Entzug, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 221–253 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 58]. | |
142. Entzug der Präsenz – Präsenz im Entzug. Ambivalenzen ikonischer Performanz als Grund von Iconoclashs. Zur Einleitung, in: Stoellger, Philipp/Klie, Thomas (Hg.), Präsenz im Entzug, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 1–41 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 58]. | |
141. Ende des Opfers und Opfer ohne Ende. Neuere systematisch-theologische und religionsphilosophische Perspektiven zum ‚Opfer‘, in: Verkündigung und Forschung, 2011, Jg. 56 Heft 2, S. 62–78. | |
140. Dekonstruktion des Christentums? – Eine Antwort auf Jean-Luc Nancy, in: Deeg, Alexander/Sagert, Dietrich (Hg.), Evangelische Predigtkultur. Zur Erneuerung der Kanzelrede, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011, S. 131–138 [Reihe: Kirche im Aufbruch 1]. | |
139. Wie mit Bildern um Bilder gestritten wird. Zum Bild des Jenseits oder zum Jenseits des Bildes, in: Theologische Zeitschrift, Jg. 67 Heft 2, 2011, S. 103–130. | |
138. Imagination der Vernunft. Zum Imaginären der Phänomenologie bei Hans Blumenberg, in: Moxter, Michael (Hg.), Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 145–174 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 56]. | |
137. EreignisMetaphern. Zur Metaphorik des Ereignisses und zum Ereignis der Metaphorik – mit Blick auf die unmögliche Möglichkeit eines ‚Historischen Wörterbuchs der Metaphorik‘, in: Kroß, Matthias/Zill, Rüdiger (Hg.), Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit, Berlin: Parerga-Verlag, 2011, S. 53–82 [Reihe: Philosophie und andere Künste]. | |
136. Unvergleichlich? Vergleich als Umgang mit dem Inkommensurablen. Ein Beitrag zur Hermeneutik der Differenz, in: Mauz, Andreas/von Sass, Hartmut (Hg.), Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 321–345 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 8]. | |
135. Reformation Theology „non extra usum“: What Has Happened to Reformation Theology in the Twentieth Century and What May Happen? – From a German Perspective, in: Helmer, Christine/Holm, Bo Kristian (Hg.), Transformations in Luther’s Theology. Historical and contemporary reflections, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011, S. 19–38. | |
134. Das Bild als Anderer und der Andere als Bild? Zum Anspruch des Anderen als Bild seiner selbst und zum Bild als Anspruch des Anderen, in: Etica & Politica/Ethics & Politics, The Paths of the Alien: on the Philosophy of Bernhard Waldenfels, 2011, Jg. XIII Heft 1, S. 230–247. | |
133. An den Rändern des Visuellen. Dekor in der Ambivalenz von Schmuck und Herrlichkeit, in: Kunst und Kirche, 2011, Heft 2, S. 10–13. | |
132. Bildung mit Passion. Zur Selbstwerdung in der Bildungsgeschichte, in: Kumlehn, Martina/Klie, Thomas (Hg.), Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen, Stuttgart: Kohlhammer, 2011, S. 46–65. | |
131. „Wo geht’s lang?“ Orientierung durch Bilder und die neue Krise des Schriftprinzips, in: Kunst und Kirche, 2011, Heft 1, S. 15–21. | |
130. Leben zwischen Technik und Religion. Zur Konkurrenz von Technik und Religion im Blick auf das Leben, in: Klie, Thomas/Kumlehn, Martina/Kunz, Ralph/Schlag, Thomas (Hg.), Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!, Berlin/New York: De Gruyter, 2011, S. 61–78 [Reihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 9]. | |
129. Anfangen mit ‚dem Bild‘. Wie nicht nicht sprechen vor einem Bild?, in: Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik, 2011, Heft 1, S. 21–46. | |
128. Interpretation zwischen Wirklichkeit und Konstruktion. Konstruktionistische Interpretationstheorie als Antwort auf konstruktivistische Übertreibungen, in: Klein, Andreas/Körtner, Ulrich H.J. (Hg.), Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt? Herausforderungen konstruktivistischer Ansätze für die Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011, S. 93–128. | |
127. Die Aufmerksamkeit des Bildes. Intentionalität und Nichtintentionalität der Bildwahrnehmung – als Aspekte der Arbeit an einer ‚Bildakttheorie‘, in: Sachs-Hombach, Klaus/Totzke, Rainer (Hg.), „Bilder – Sehen – Denken“. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung, Köln: Herbert von Halem, 2011, S. 123–143. | |
126. Die Zeit des Bildes. Das Bild zwischen Simultaneität und Sukzession, in: Kiening, Christian/Prica, Aleksandra/Wirz, Benno (Hg.), Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität und Zeitlichkeit, Zürich: Chronos, 2011, S. 91–118 [Reihe: Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 16]. | |
125. Gegenwärtige Herausforderungen der Theologie – im Kontext von Kirche und Universität, in: Lasogga, Mareile/Heimbucher, Martin/Ochel, Joachim/Hahn, Udo (Hg.), Der Bedeutungswandel christlicher Religion in der Gesellschaft. Herausforderungen für Theologie und Kirche, Hannover: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, 2011, S. 55–69. | |
124. Sprachdenken zwischen Schleiermacher, Kierkegaard und Rosenzweig. Zum Vor- und Nachleben des Sprachdenkens in hermeneutischer Perspektive, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdisches Literatur und Kulturgeschichte, 2010, Jg. 4 Heft 1, S. 97–119. | |
123. Bild, Pathos und Vergebung. Ricœurs Phänomenologie der Erinnerung und ihr bildtheoretischer Untergrund (mit Blick auf G. Didi-Huberman), in: Liebsch, Burkhard (Hg.), Bezeugte Vergangenheit oder versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricœur, Berlin: Akademie, 2010, S. 179–216 [Reihe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie: Sonderband 24]. | |
122. ‚In God we trust‘. Trust in the Making – and in Becoming, in: Grøn, Arne/Welz, Claudia (Hg.), Trust, Sociality, Selfhood, Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, S. 153–169 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 52]. | |
121. Mit-Teilung und Mit-Sein: Gemeinschaft aus ‚Neigung‘ zum Anderen: Zu Nancys Dekonstruktion der Gemeinschaft, in: Bippus, Elke/Huber, Jörg/Richter, Dorothee (Hg.), „Mit-Sein“. Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen, Zürich/Wien/New York: Springer, 2010, S. 45–64. | |
120. Das Selbst auf Umwegen. Metaphorische Identität am Beispiel des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn, in: Junge, Matthias (Hg.), Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 27–51. | |
119. Immanenzlust. Zur Entdeckung und Intensivierung der Immanenz des Lebens. Von Bruno über Spinoza zu Goethe, in: Bahr, Petra/Schaede, Stephan (Hg.), Das Leben. Band 1 – Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, S. 385–430 [Reihe: Religion und Aufklärung 17]. | |
118. Über die Grenzen der Vernunft. Un-, Wider- und Übervernunft als die Anderen der Vernunft, in: Schweitzer, Friedrich (Hg.), Kommunikation über Grenzen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009, S. 597–611 [Reihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 33]. | |
117. Kardinäle des Nichtstuns. Literarische Figuren der Passivität: Ulrich, Bartleby und Oblomov, in: Hermeneutische Blätter, 2009, Heft 1, S. 68–76. | |
116. Über die Grenzen der Metaphorologie. Zur Kritik der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: Haverkamp, Anselm/Mende, Dirk (Hg.), Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, S. 203–234 [Reihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1928]. | |
115. Particular, Universal, Spiritual: Understanding the Church by Drawing on Martin Luther, in: Großhans, Hans-Peter (Hg.), One Holy, Catholic and Apostolic Church. Some Lutheran and Ecumenical Perspecitves, Genf: LWF Studies, 2009, S. 129–144. | |
114. Das Pathos der Melancholie und ihre Metaphern, in: Collegium Helveticum, Melancholie zwischen Pathologisierung und Idealisierung, 2009, Heft 8, S. 21–38. | |
113. Bildtheorie. Ein Versuch zur Orientierung, in: Ratsch, Ulrich/Stamatescou, Ion-Olimpiu/Stoellger, Philipp (Hg.), Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften, Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, S. 33–64 [Reihe: Religion und Aufklärung 16]. | |
112. gem. mit Ratsch, Ulrich/Stamatescou, Ion-Olimpiu: Zur Einführung. Was Bilder vermögen und was nicht, in: Ratsch, Ulrich/Stamatescou, Ion-Olimpiu/Stoellger, Philipp (Hg.), Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften, Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, S. 3–29 [Reihe: Religion und Aufklärung 16]. | |
111. Potenz und Impotenz der Narration. Zur Allmacht der Erzählung – und deren Kritik, in: Grötzinger, Albrecht/Mauz, Andreas/Portmann, Adrian (Hg.), Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, S. 33–51 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 6]. | |
110. Von realer Gegenwart im Abendmahl. Paradoxien der Gabe der Gegenwart und der Gegenwart der Gabe, oder: ‚Materialität, Präsenz und Ereignis‘, in: Hoffmann, Veronika (Hg.), Die Gabe. Ein ‚Urwort‘ der Theologie?, Frankfurt am Main: Lembeck, 2009, S. 73–97. | |
109. Missverständnisse und die Grenzen des Verstehens. Zum Verstehen diesseits und jenseits der Grenzen historischer Vernunft, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 2009, Jg. 106 Heft 2, S. 223–263. | |
108. Glaube als Geschichte – Religion als Gedächtnis. Vom Nutzen und Vorteil der Historie für den Glauben, in: Evangelische Theologie, 2009, Heft 3, S. 209–224. | |
107. Vom Begehren nach Berührung, oder ‚Inoperativeness‘. Wenn etwas dem Gebrauch entzogen wird, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Taktilität – Sinneserfahrung als Grenzerfahrung, 2009, Heft 12/13, S. 71–76. | |
106. Hermeneutik in theologischer Perspektive. Thesen zur Orientierung im hermeneutischen Denken – in theologischer Perspektive, in: Senn, Marcel/Fritschi, Barbara (Hg.), Rechtswissenschaft und Hermeneutik, Stuttgart: Kohlhammer, 2009, S. 57–73 [Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheiheft 117]. | |
105. Ehrenamt zwischen Gabe und Tausch. Potentiale und Probleme des ehrenamtlichen Engagements. Vortrag zum Schwerpunktthema der EKD-Synode, Ulm, 2009. | |
104. Leben ist Gabe, Tod ist Raub. Gedanken zum Ewigkeitssonntag, in: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung, Heft 47, 22. November 2009, S. 5. | |
103. Leibniz-Predigt, in: 4. Und 5. Leibniz-Festtage 2007/2008, Predigten und Vorträge in Der evangelisch-lutherischen Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannes, Hannover: Hora-Verlag, 2009, S. 9–15. | |
102. Das Bild als unbewegter Beweger? Zur effektiven und affektiven Dimension des Bildes als Performanz seiner ikonischen Energie, in: Boehm, Gottfried/Mersmann, Birgit/Spies, Christian (Hg.), Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt, München: Wilhelm Fink, 2008, S. 182–221 [Reihe: eikones]. | |
101. Am Rande der Zeichen: Auf der Suche nach dem unsichtbaren Anderen der Zeichen, in: Hermeneutische Blätter, 2008, Heft 1, S. 253–261. | |
100 . ‚Ich weiß nicht, was soll es bedeuten‘: Von der Unlesbarkeit der Seele – und ihren Lesern, in: Bulletin der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse, 2008, Heft 2, S. 14–27. | |
99. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Einleitung: Die Namen Gottes, ‚Gott‘ als Name und der Name Gottes, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger (Hg.), Gott Nennen. Gottes Name und Gott als Name, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, S. 1–20 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 35]. | |
98. ‚Im Namen Gottes‘. Der Name als Figur des Dritten zwischen Metapher und Begriff, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Gott Nennen. Gottes Name und Gott als Name, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, S. 249–285 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 35]. | |
97. Souveränität im Spiel der Zeichen. Zum Schein der Macht in religiöser Rede, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Sprachen der Macht. Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 189–211 [Reihe: Interpretation interdisziplinär 5]. | |
96. Einleitung: Sprachen der Macht zwischen potentia, impotentia und potentia passiva. Zur Hermeneutik der Gesten von Er- und Entmächtigung, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Sprachen der Macht. Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 1–32 [Reihe: Interpretation interdisziplinär 5]. | |
95. Barth und die Postmoderne. Perspektiven auf eine prekäre Konstellation, in: Leiner, Martin/Trowitzsch, Michael (Hg.), Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 397–432. | |
94. Ikonische Energie. Das Bild als Medium des Begehrens?, in: Kunst und Kirche, 2008, Heft 1, S. 24–27. | |
93. Kulissenkunst des Todes. Zum Ursprung des Bildes aus dem Tod, in: Klie, Thomas (Hg.), Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahrnehmung, Stuttgart: Kohlhammer, 2008, S. 15–40. | |
92. Das Imaginäre des Todes Jesu. Zur Symbolik zwischen Realem und Imaginärem: Eine Variation der ‚Symbolik des Todes Jesu‘, in: Assel, Heinrich/Askani, Hans-Christoph (Hg.), Sprachgewinn. FS Günther Bader, Berlin: LIT, 2008, S. 41–62 [Reihe: Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie 11]. | |
91. gem. mit Huber, Jörg: Kontingenz als Figur des Dritten – zwischen Notwendigkeit und Beliebigkeit, in: Stoellger, Philipp/Huber, Jörg (Hg.), Gestalten der Kontingenz. Ein Bilderbuch, Wien/New York: Springer, 2008, S. 7–21 [Reihe: T:G 06]. | |
90. Kontingenz im Bild: Spuren der Kontingenz – zwischen Zugriff, Angriff und Zerfall, in: Stoellger, Philipp/Huber, Jörg (Hg.), Gestalten der Kontingenz. Ein Bilderbuch, Wien/New York: Springer, 2008, S. 201–236 [Reihe: T:G 06]. | |
89. Die Gabe des Namens. Zu den Gefahren der Namensgebung zwischen Gott und Mensch, in: Gerber, Christine/Joswig, Benita/Petersen, Silke (Hg.), Gott heißt nicht nur Vater. Zur Rede über Gott in den Übersetzungen der „Bibel in gerechter Sprache“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 37–54 [Reihe: Biblisch-theologische Schwerpunkte 32]. | |
88. Von der Kreativität der Passivität als Pathosperformanz, in: Gronau, Barbara/Lagaay, Alice (Hg.), Performanzen des Nichttuns, Wien: Passagen, 2008, S. 89–101 [Reihe: Passagen Philosophie]. | |
87. Alles in Ordnung? Die Ordnung des Übels – und das Übel der Ordnung. Ordnung und Außerordentliches in theologischer Perspektive, in: Boothe, Brigitte (Hg.), Ordnung und Außer-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde, Zürich: Hans Huber, 2008, S. 111–141 [Reihe: Psychoanalyse]. | |
86. Der Symbolbegriff Schleiermachers, in: Arndt, Andreas/Barth, Ulrich/Gräb, Wilhelm (Hg.), Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 109–45 [Reihe: Schleiermacher-Archiv 22]. | |
85. Das Imaginäre zwischen Eschatologie und Utopie. Zur Genealogie der Utopie aus dem Geist der Eschatologie, und das Beispiel der ‚Hoffnung auf Ruhe‘, in: Sitter-Liver, Beat (Hg.), Utopie heute II. Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, S. 59–99. | |
84. „Und als er ihn sah, jammerte es ihn“. Zur Performanz von Pathosszenen am Beispiel des Mitleids, in: Dalferth, Ingolf U./Hunziker, Andreas (Hg.), Mitleid. Konkretionen eines strittigen Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 289–305. | |
83. Nachdenklichkeit. Zur ethischen Bedeutung einer mehr als notwendigen Befindlichkeit, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 2007, Jg. 24 Heft 2, S. 307–318. | |
82. a) Von gnädiger Unsichtbarkeit. Zwischen der Sichtbarkeit des Menschen und der Unsichtbarkeit Gottes, in: Hermeneutische Blätter, Heft 1, 2007, S. 70–83. | |
82. b) Editorial, in: Ebd. |
81. Geheiligt werde Dein Name. Auf der Suche nach einer Gebrauchsanweisung für den Namen Gottes, in: Bahr, Petra/v. Soosten, Joachim (Hg.), Vater Unser. Einübung im Christentum. FS Wolfgang Huber, Frankfurt am Main: edition chrismon, 2007, S. 19–30. | |
80. Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik – und die Probleme seiner Exposition, in: Busch, Kathrin/Därmann, Iris (Hg.), „pathos“. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs, Bielefeld: transcript, 2007, S. 143–159 [Reihe: Kultur- und Medientheorie]. |
79. Sterbenlassen. Für und Wider eine Unvermeidlichkeit, Teil I und II, in: PrimaryCare, 2007, Heft 20/21, S. 337–340; Heft 22, S. 367–371. | |
78. „Vorübungen zur kritischen Virtuosität“ im Anschluss an F.D.E. Schleiermachers Kritik, in: Stoellger, Philipp/Huber, Jörg/Ziemer, Gesa u.a. (Hg.), Ästhetik der Kritik oder: Verdeckte Ermittlung, Wien/New York: Springer, 2007, S. 121–130 [Reihe: T:G 05]. | |
77. gem. mit Jörg Huber, Gesa Ziemer, Simon Zumsteg: Wenn die Kritik verdeckt ermittelt. Einleitende Überlegungen zu einer Ästhetik der Kritik, in: Huber, Jörg/Stoellger, Philipp/Ziemer, Gesa/Zumsteg, Simon (Hg.), Ästhetik der Kritik oder: Verdeckte Ermittlung, Wien/New York: Springer, 2007, S. 7–20 [Reihe: T:G 05]. | |
76. Vom Nichtverstehen aus. Abgründe und Anfangsgründe einer Hermeneutik der Religion, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Hermeneutik der Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 59–89 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 27]. | |
75. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Einleitung. Religion zwischen Selbstverständlichkeit, Unselbstverständlichkeit und Unverständlichkeit, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Hermeneutik der Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 1–20 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 27]. | |
74. Genese als Grenze der Lesbarkeit. Über die Grenzen der Lesbarkeitsmetapher, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Genese und Grenzen der Lesbarkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 225–249 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 4]. | |
73. Leselust und Lesewut. Einleitende Bemerkungen zur Orientierung über die Grenzen der Lesbarkeit, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Genese und Grenzen der Lesbarkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 1–19 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 4]. | |
72. Melancholie zwischen Idealisierung und Pathologisierung, Diskussion in: Schweizer Radio DRS 2, mit Maja Preiswerk, 25.09.2007, Dauer 28’29’’. |
71. a) ‚Tempus est donum Dei‘. Zeit Geben und Lassen – oder Kaufen und Stehlen, in: Hermeneutische Blätter, 2006, Heft 1, S. 31–45. | |
71. b) Editorial, in: Ebd. |
70. Radikaler Pluralismus und Nicht-Indifferenz. Möglichkeiten und Risiken einer Dissenskultur – Fragende Antworten an Burkhard Liebsch, in: Kruip, Gerhard/Vögele, Wolfgang (Hg.), Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte, Münster/Hamburg: LIT, 2006, S. 45–65 [Reihe: Philosophie aktuell 4]. | |
69. Fremdwahrnehmung. Die Menschenwürde des Fremden und die Fremdheit der Menschenwürde, in: Bahr, Petra/Heinig, Hans Michael (Hg.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung. Rechtwissenschaftliche und theologische Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 367–403 [Reihe: Religion an Aufklärung 12]. | |
68. Entzugserscheinungen. Zu den Überforderungen der Phänomenologie durch die Religion, in: Figal, Günter (Hg.), Schwerpunkt: Hermeneutik der Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 165–200 [Reihe: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 5]. | |
67. Kommunikation von Paradoxen. Zu Luhmanns Umgang mit Paradoxen und den anschließenden Möglichkeiten für die Theologie, in: Thomas, Günter/ Schüle, Andreas (Hg.), Luhmann und die Theologie, Darmstadt: WBG, 2006, S. 67–91. | |
66. Ein ausserordentlicher Protestant – zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers, in: Reformierte Presse, 3. Februar 2006, Nr. 5, S. 8–10. | |
65. a) Die Seele als Leib und der Leib als Seele. Überlegungen zu einer Grundfigur theologischer Rede, in: Hermeneutische Blätter, 2005, Heft 1, S. 20–33. | |
65. b) Editorial, in: Ebd. |
64. Qualität als das Andere der Quantität: Wie bildet sich ‚Sinn für Qualität‘?, in drei Teilen erschienen in: PrimaryCare, 2005, Heft 47, S. 979–982; 2005, Heft 48, S. 995–999; 2005, Heft 49/50, S. 1023–1026. | |
63. Mythos, Metaphysik und Metapher. Sapientiale Formen des Wissens in hermeneutischer Perspektive, in: Gloy, Karen/zur Lippe, Rudolf (Hg.), Weisheit – Wissen – Information, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, S. 53–79. | |
62. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Einleitung. Krisen der Subjektivität – Problemanzeigen und Wegmarken, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Krisen der Subjektivität – Problemfelder eines strittigen Paradigmas, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, S. 9–31 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 18]. | |
61. Selbstwerdung. Ricœurs Beitrag zur passiven Genesis des Selbst, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Krisen der Subjektivität – Problemfelder eines strittigen Paradigmas, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, S. 273–316 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 18]. | |
60. Deutung der Passion als Passion der Deutung. Zur Dialektik und Rhetorik der Deutungen des Todes Jesu, in: Frey, Jörg/Schröter, Jens (Hg.), Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, (unveränderte Studienausgabe 2007; 2. durchges. und mit einer neuen Einl. vers. Aufl. 2012), S. 577–607 [Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 181]. | |
59. Interpretation der Theologie und Theologie der Interpretation. Probleme eines Chiasmus, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Interpretation in den Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005, S. 151–171. | |
58. Kunst des Scheiterns. Zum Spiel von Erwartung und Enttäuschung, in: PrimaryCare, 2004, Heft 51/52, S. 1065–1071. | |
57. a) Orten statt Ordnen. Probleme der Ordnung und Ortung der Affekte, in: Hermeneutische Blätter, 2004, Heft 1, S. 23–35. | |
57. b) Editorial, in: Ebd. |
56. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Perspektive und Wahrheit. Einleitende Hinweise auf eine klärungsbedürftige Problemgeschichte, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, S. 1–28 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 14]. | |
55. Wirksame Wahrheit. Zur effektiven Dimension der Wahrheit in Anspruch und Zeugnis, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, S. 333–382 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 14]. | |
54. Wo Verstehen zum Problem wird. Einleitende Überlegungen zu Fremdverstehen und Nichtverstehen in Kunst, Gestaltung und Religion, in: Albrecht, Juerg/Huber, Jörg/Imesch, Kornelia/Jost, Karl/Stoellger, Philipp (Hg.), Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, Wien/New York: Springer, 2004, S. 7–27 [Reihe: T:G 04]. | |
53. Was sich nicht von selbst versteht. Ausblick auf eine Kunst des Nichtverstehens in theologischer Perspektive, in: Albrecht, Juerg/Huber, Jörg/Imesch, Kornelia/Jost, Karl/Stoellger, Philipp (Hg.), Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, Wien/New York: Springer, 2004, S. 169–192. | |
52. Geschichten aus der Lebenswelt. Zum Woher und Wozu von ‚Geschichte‘ in theologischer Perspektive, in: Depkat, Volker/Müller, Matthias/Sommer, Andreas Urs (Hg.), Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit, Stuttgart: Franz Steiner, 2004, S. 49–88 [Reihe: Geschichte]. | |
51. Gabe und Tausch als Antinomie religiöser Kommunikation, in: Tanner, Klaus (Hg.), Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004, S. 185–222. | |
50. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Hermeneutik in der Diskussion. Orientierungsversuche in einem unübersichtlichen Gebiet, in: Theologische Rundschau, 2004, Heft 69, S. 30–74. | |
49. gem. mit Brigitte Boothe: Einleitung. Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 1–15 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1]. | |
48. Postskript: Das Gift der Moral und die Gabe der Religion? Giovanni Segantinis Frühmesse, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 16–24 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1]. | |
47. Lesarten des Bösen. Überlegungen zum Bösen in theologischer Perspektive, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 72–97 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1]. | |
46. Theismuskritik und protestantische Ethik, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 176–196 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1]. | |
45. Kultur Nicht Verstehen. Vom Schiffbruch des Verstehens – und seiner Robinsonade, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Ästhetische Entwürfe, 2004, Heft 4, S. 73–77. | |
44. Intensive Analogien. Zum 70. Geburtstag des Doctor analogicus, Eberhard Jüngel, in: Reformierte Presse, 3. Dezember 2004, Nr. 49, S. 11. | |
43. a) Was man nicht lassen kann. Grammatische Bemerkungen zum ‚Lassen‘, in: Hermeneutische Blätter, 2003, Heft 2 , S. 59–67. | |
43. b) Editorial, in: Ebd. |
42. a) Sine extra nulla salus. Der sinnliche Sinn von Innen und Aussen, in: Hermeneutische Blätter, 2003, Heft 1, S. 38–47. | |
42. b) Editorial, in: Ebd. |
41. Deus non datur? Hypothetischer Atheismus und religiöse Nicht-Indifferenz am Beispiel Hans Blumenbergs, in: Gärtner, Christel/Pollack, Detlef/Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.), Atheismus und religiöse Indifferenz, Opladen: Leske und Budrich, 2003, S. 129–167 [Reihe: Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 10]. | |
40. ‚Jesus ist Christus‘. Zur symbolischen Form der Christusmetapher und einigen Folgen für die systematische Theologie, in: Frey, Jörg/Rohls, Jan/Zimmermann, Ruben (Hg.), Metaphorik und Christologie, Berlin/New York: de Gruyter, 2003, S. 319–343 [Reihe: Theologische Bibliothek Töpelmann 120]. | |
39. Die Prägnanz des Versehens. Zu Funktion und Bedeutung des Nichtintentionalen in der Religion, in: Boothe, Brigitte/Marx, Wolfgang (Hg.), Panne – Irrtum – Missgeschick, Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber, 2003, S. 187–215. | |
38. Das Ende der Illusion. Illusion total, in: Unimagazin, 2003, Heft 3, S. 50–51. | |
37. Kultur nicht verstehen, in: Unimagazin, 4.12.2003, S. 50–51. | |
36. In Vernunft verstrickt. Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno am 11. September, in: Reformierte Presse, 12. September 2003, Nr. 37, S. 11. | |
35. Krisen der Subjektivität – und die Antworten darauf. Ein gelungenes Experiment, in: Hermeneutische Blätter, 2003, Heft 1, S. 68–69. | |
34. Kanon als Horizont – des Lesens und Lebens, in: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2003, Heft 3, S. 8–9. | |
33. Vom Charme diskreter Theorie, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Wie Theorie geschieht, 2002, Heft 1, S. 27–33. | |
32. a) Vergebung als Gabe, in: Hermeneutische Blätter, 2002, Heft 1, S. 33–46. | |
32. b) Editorial, in: Ebd. |
31. Imagination Ltd., Considerations on the Quest for Limits of Imagination, in: Ars Disputandi, 2002, Heft 2, S. 87–113 (vgl. http://www.arsdisputandi.org/ ). | |
30. Kunst und Kreuz. Eine Erinnerung an Franz Rosenzweigs „christliche Ästhetik“, in: Artheon, 2001, Heft 14, S. 6–9. | |
29. Entgeisterung. Erwägungen zur Leiblichkeit des heiligen Geistes, in: TheoLogica, 2001, Heft 1, S. 14–19. | |
28. Der Wert der Herkunft. Zur theologischen Vorgeschichte der Originalität und ihrer ewigen Wiederkehr, in: Huber, Jörg (Hg.), Kultur-Analysen, Wien: Springer, 2001, S. 337–370 [Reihe: Interventionen 10]. | |
27. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Wahrheit, Glaube und Theologie. Zur theologischen Rezeption zeitgenössischer wahrheitstheoretischer Diskussionen, in: Theologische Rundschau, 2001, Heft 66, S. 36–102. | |
26. Ludwig Wittgenstein oder die Zukunft der religiösen Rede, in: Reformierte Presse, 4. Mai 2001, Nr. 18, S. 5. | |
25. Der Schatten Heideggers, in: Reformierte Presse, 8. Juni 2001, Nr. 23, S. 5. | |
24. Die Ich-bin-Worte als metaphorische Identität, in: TheoLogica, 2000, Heft 2, S. 31–34. | |
23. gem. mit Ingolf U. Dalferth: Einleitung: Religion als Kontingenzkultur und die Kontingenz Gottes, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 1–44 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 1]. | |
22. Die Vernunft der Kontingenz und die Kontingenz der Vernunft. Leibniz’ theologische Kontingenzwahrung und Kontingenzsteigerung, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 73–116 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 1]. | |
21. Grenzreaktionen Gottes. Hat Gott etwas zu lachen?, in: TheoLogica, 2000, Heft 1, S. 14–21. | |
20. Die Metapher als Modell symbolischer Prägnanz. Zur Bearbeitung eines Problems von Ernst Cassirers Prägnanzthese, in: Korsch, Dietrich/Rudolph, Enno (Hg.), Die Prägnanz der Religion in der Kultur. Ernst Cassirer und die Theologie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 100–138 [Reihe: Religion und Aufklärung 7]. | |
19. Widersprüche des Lebens und die Einheit der Gegensätze. Zum 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues, in: Reformierte Presse (9. Februar 2001), Nr. 6, S. 8; längere Version in: Theoinfo des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg, 2000, Heft 2, S. 30–31. | |
18. Jäger und Sammler von Widersprüchen. Nikolaus von Kues zum 600. Geburtstag, in: Theoinfo des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg, 2000, Heft 2, S. 30–31. | |
17. Nos ponit extra nos. Zur Menschwerdung im Lachen, in: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2000, Heft 14, S. 12. | |
16. Arbeit an der Apokalyptik zur Dehnung der Zeit. Überspannte Erwartung und phänomenologische Entspannungsübungen, in: Vögele, Wolfgang/Schenk, Richard (Hg.), Aktuelle Apokalyptik!. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11. bis 13. Juni 1999, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1999, S. 248–279 [Reihe: Loccumer Protokollstelle 20]. | |
15. Gabe und Genuss. Wenn das Opfer in Rauch aufgeht, in: TheoLogica, 1999, Heft 2, S. 17–24. | |
14. Vom vierfachen Sinn der Metapher. Eine Orientierung über ihre Formen und Funktionen, in: Bühler, Pierre/Fabiny, Tibor (Hg.), Interpretation of Texts. Sacred and Secular, Budapest/Zürich: Pano, 1999, S. 87–116. | |
13. Von Cassirer zu Blumenberg. Zur Fortschreibung der Philosophie symbolischer Formen als Kulturphänomenologie geschichtlicher Lebenswelten, in: Vögele, Wolfgang (Hg.), „Die Gegensätze schließen einander nicht aus, sondern verweisen aufeinander“. Ernst Cassirers Symboltheorie und die Frage nach Pluralismus und Differenz, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1999, S. 108–149. | |
12. Hermeneutik des Lebens und Rhetorik des Überlebens. Hans Blumenbergs Metaphorologie des Lebens und phänomenologische ars moriendi als ars vivendi, in: Elm, Ralf/Köchy, Kristian/Meyer, Manfred (Hg.), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg/München: Alber, 1999, S. 244–288. | |
11. Das Spiel der Hermeneutik und der Kampf, in: TheoLogica, 1999, Heft 1, S. 3–12. | |
10. Fromme Phantasie, in: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1999, Heft 44, S. 12. | |
9. Kein Spiel, kein Glück, in: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1999, Heft 16, S. 12. | |
8. Das Geheimnis der Erinnerung ist Vergessen, in: Hermeneutische Blätter, 1998, Heft 1, S. 31–39. | |
7. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Systematische Theologie/Dogmatik oder: wenn man trotzdem denkt, in: Strub, Hans/ Pfister, Hansruedi (Hg.), HandReichung für TheologieStudierende, Zürich 1998, S. 36–37. | |
6. Frömmigkeit als Grund der Freiheit, in: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1998, Heft 44, S. 14 (länger in: fromm & frei, TheoLogica, (1998), S. 26-27. | |
5. gem. mit Ingolf U. Dalferth: Relevanz der Systematischen Theologie, in: Strub, Hans/ Pfister, Hansruedi (Hg.), HandReichung für TheologieStudierende, Bd. 1, Zürich: 1998, S. 38. | |
4. „Zur Sache …“ Sinn und Unsinn der Rhetorikkritik, in: Hermeneutische Blätter, 1997, Heft 2, S. 19–27. | |
3. Hermeneutik der Interdisziplinarität, Interdisziplinarität der Hermeneutik? – Jedenfalls Disziplin der Hermeneutik, in: Hermeneutische Blätter, 1997, Heft 1, S. 15–17. | |
2. Worüber man nicht schweigen kann, in: Hermeneutische Blätter, 1996, Heft 1, S. 5–8. | |
1. Deuteronomium 34 ohne Priesterschrift, in: Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft (ZAW),1993, Band 105, S. 26–51. | |