Wolfgang-Michael Klein

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie / Ethik (Prof. Dr. Thorsten Moos) 

Kontakt

Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Tel. +49 6221 54-3317
wolfgang.klein@ts.uni-heidelberg.de

Sprechstunde n. V.

Wolfgang-Michael Klein

Forschungsschwerpunkte

  • Patientenautonomie
  • Bibelhermeneutik
  • Evangelikale Theologie
  • Biopatentierung und ihre Diskurse in Kirchen und NGOs
  • Intentionale Geschichte

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Februar 2024 Abschluss des Promotionsverfahrens (summa cum laude)
  • seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie / Ethik (Prof. Dr. Thorsten Moos)
  • 2019 bis 2023: Dissertationsprojekt zu evangelikaler Bibelhermeneutik im deutschsprachigen Raum seit 1990, gefördert durch die DFG
  • 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)
  • 2015–2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie / Ethik (Prof. Dr. Klaus Tanner),  darin Mitarbeit im interdisziplinären BMBF-Projekt zu Biopatentierung
  • 2010–2018: Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, Glasgow und Heidelberg

Publikationen

Artikel in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika

  • Recht und Gerechtigkeit. Kirchlicher Widerstand gegen Biopatentierung. Im Erscheinen.
  • Einleitung, in: Wolfgang-Michael Klein: (Hg.), Genese und Legitimation. „Intentionale Geschichte“ im interdisziplinären Gespräch, Heidelberg 2022, 7–16.
  • mit Gösta Gantner: »Kein Patent auf Leben«!? Zum Einfluss umweltpolitischer Akteure auf die Entwicklung der Biopatentierung in Deutschland und Europa. FJSB 2020; 33(2): 401–414.
  • Evangelikales Schriftverständnis. Eine Analyse des Jahrbuchs für Evangelikale Theologie, in: Claritas Scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht. Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), hgg. Christina Constanza, Martin Keßler, Andreas Ohlemacher, Leipzig 2020, 419–447.

Herausgeberschaft 

  • Genese und Legitimation. „Intentionale Geschichte“ im interdisziplinären Gespräch, Heidelberg 2022.

Rezensionen und Varia

  • Rezension zu  Veronika Siegl, Intimate Strangers. Commercial Surrogacy in Russia and Ukraine and the Making of Truth, im Erscheinen (ZEE).
  • mit Megan Arndt und Nils Schütz: (Was) dürfen wir hoffen? Tagungsbericht zum 18. Europäischen Kongress für Theologie in Heidelberg zur Theologie der Zukunft, ZEE 69/2 (2025), 144–149.
  • Rezension zu Ter Ern Loke, Andrew: The Origin of Humanity and Evolution. Science and Scripture in Conversation, in: ThLZ 148.10 (2023), 942–944.