Master Christentum und Kultur

Hier finden Sie die Prüfungsanforderungen zum Master Christentum und Kultur.

Wissenschaftliche Hausarbeit

Die wissenschaftliche Hausarbeit ist im Master Christentum und Kultur in allen Schwerpunktfächern im (Pflicht-)Modul 5 vorgesehen. Sie ist nicht an eine Veranstaltung gebunden. Das Thema wird direkt mit einem prüfungsberechtigten Fachvertreter im jeweiligen Schwerpunktfach vereinbart. Darin soll gezeigt werden, dass zum Thema der aktuelle Forschungsstand erarbeitet, dargestellt und eine eigene, nach wissenschaftlichen Methoden begründete Position vertreten werden kann.

Anforderungen

Ausgearbeitete Projektvorstellung / Bericht / Vortrag (im Modul MA-IntFo 1/2)

Diakoniewissenschaft

Anforderungen: Wissenschaftliches Projekt (Forschungsprojekt, Exkursion, Ausgrabung, Kongressvortrag, thematischer Aufsatz o.ä.) zu einem Thema des Schwerpunktfaches (vgl. Modulhandbuch).
Umfang: 15-30 Seiten (entspricht: ca. 27.000-54.000 Zeichen incl. Leerzeichen)

Masterarbeit

Altes Testament

Die Studierenden können einen alttestamentlichen Text mit Hilfe der historisch-kritischen Methode selbstständig auslegen und in die größeren kontextuellen Zusammenhänge des Alten Testaments einordnen. Sie können damit verbundene exegetische Fragestellungen klar benennen und in ihre forschungsgeschichtlichen Zusammenhänge einordnen. Sie können themenrelevante Aspekte einer oder mehrerer altestamentlicher sowie forschungsgeschichtlicher Positionen rekonstruieren, selbstständig und den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten gemäß in einem schlüssigen und begründeten Aufbau darstellen, erläutern, argumentativ entfalten und zielführend hinsichtlich der Fragestellung beurteilen. Die Studierenden können auf dieser Basis ein eigenes, begründetes Urteil bezüglich der Problemstellung bilden und begründen.

Neues Testament

Die Studierenden können einen neutestamentlichen Text mit Hilfe der historisch-kritischen Methode selbstständig auslegen und in die größeren kontextuellen Zusammenhänge der neutestamentlichen Schrift einordnen. Sie können damit verbundene exegetische Fragestellungen klar benennen und in ihre forschungsgeschichtlichen Zusammenhänge einordnen. Sie können themenrelevante Aspekte einer oder mehrerer neutestamentlicher sowie forschungsgeschichtlicher Positionen rekonstruieren, selbstständig und den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten gemäß in einem schlüssigen und begründeten Aufbau darstellen, erläutern, argumentativ entfalten und zielführend hinsichtlich der Fragestellung beurteilen. Die Studierenden können auf dieser Basis ein eigenes, begründetes Urteil bezüglich der Problemstellung bilden und begründen.

Systematische Theologie

Anforderungen: Die Studierenden können eine Problemstellung Systematischer Theologie in ihrer Relevanz für gegenwärtige Systematische Theologie beschreiben und im Kontext (theologisch, historisch, interdisziplinär, ...) verorten. Sie können themenrelevante Aspekte (einer oder mehrerer) Position(en) rekonstruieren, selbständig und den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten gemäß in einem schlüssigen und begründeten Aufbau darstellen sowie erläutern, argumentativ und ggf. mit alternativen Positionen vergleichend entfalten und im Blick auf ihre Validität und Relevanz für die Problemstellung kritisch beurteilen. Die Studierenden können auf dieser Basis ein eigenes, begründetes systematisch-theologisches Urteil bezüglich der Problemstellung bilden und begründen.
Umfang: 50-60 Seiten

Merkblatt

Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

Anforderungen: siehe Merkblatt.
Umfang: 30-35 Seiten (entspricht: ca. 54.000-63.000 Zeichen incl. Leerzeichen)

Merkblatt