This page is only available in German.

Prof. Dr. Thorsten Moos

Professor für Systematische Theologie (Ethik)

Kontakt

Theologisches Seminar
Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Sekretariat: +49-6221-54 32 92
E-Mail: thorsten.moos@ts.uni-heidelberg.de

Sprechstunden:

Donnerstags von 15.00 bis 16.30 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an: sekretariat.ethik@ts.uni-heidelberg.de

Prof. Thorsten Moos

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium der Theoretischen Physik an der Universität Regensburg und an der Freien Universität Berlin (Abschluss als Diplom-Physiker).
  • Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, Technische Universität Dresden.
  • Promotion an der Martin-Luther-Universität, Halle
  • 2010-2017 Leiter des Arbeitsbereichs „Religion, Recht, Kultur“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg.
  • Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2017-2021 Professor (W3) für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik am Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel
  • 2019-2021 Direktor des Instituts für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement
  • 2020 Ruf auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik (W3) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (abgelehnt)
  • 2020 Ruf auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik) (W3) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (angenommen).

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Bio- und Medizinethik: Grundbegriffe und Anwendungsfragen
  • Anthropologie und Ethik, u. a. der Begriff der Krankheit
  • Systematische Theologie im Kontext empirischer Wissenschaften (Natur- und Kulturwissenschaften)
  • Ethische Grundfragen kirchlichen und diakonischen Handelns
  • Politische Ethik in historischer und systematisch-theologischer Perspektive
  • Theologie und Recht, insbesondere Kirchenrecht

Publikationen

Eine vollständige Liste der Publikationen können Sie als PDF herunterladen.

PDF

Auswahl

  • Moos, Thorsten (2024): Reconciliation as practice of universality, Stellenbosch Theological Journal, Vol 10, No 3, 181–199.
  • Moos, Thorsten (2024): Praktiken der Moralisierung und Entmoralisierung. Vorschlag einer theologischen Analytik des Verhältnisses von Politik und Moral, in: Ekkehard Felder/ Friederike Nüssel/ Jale To-sun (Hg.): Moral und Moralisierung, de Gruyter, 231-256, open access, siehe Link rechts.
  • Moos, Thorsten (2023): Späte Subjekte. Skizze einer perimortalen Eschatologie im ethischen Interesse, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 120/3, 320-341.
  • Moos, Thorsten/ Arndt, Megan (2023): Practices of climate responsibility, Climate Action 2:16, siehe Link rechts.
  • Moos, Thorsten (2023): Ethik und Empirie in der Theologie, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 67, 185-199.
  • Kanitz, Juliane/ Moos, Thorsten/ Zarnow, Christopher (2023): Religion im urbanen Raum. Neue Stadtquartiere und ihre religiöse Topographie, Bielefeld: transcript.
  • Moos, Thorsten (2023): Diakonische Ethik, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Moos, Thorsten/ Plonz, Sabine (Hg.) (2022): Öffentliche Gesundheit (Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2022), Leipzig.
  • Moos, Thorsten: Krankheitserfahrung und Religion, Tübingen 2018.
  • Moos, Thorsten (Hg.): Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis, Stuttgart 2018.
  • Moos, Thorsten/Rehmann-Sutter, Christoph/Schües, Christina (Hg.): Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen, Frankfurt a.M. 2016.
  • Moos, Thorsten/Ehm, Simone/Kliesch, Fabian/Thiesbonenkamp-Maag, Julia: Ethik in der Klinikseelsorge. Theorie, Empirie, Ausbildung, Göttingen 2016.
  • Moos, Thorsten/Engert, Stefan (Hg.): Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung, Frankfurt a.M. 2016.
  • Moos, Thorsten: Nicht ohne seinen Willen. Theologisch-ethische Überlegungen zur Gewebespende eines Geschwisterkindes, in: Schües, Christina/ Rehmann-Sutter, Christoph (Hg.), Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Paderborn 2015, 189-213.
  • Moos, Thorsten/ Franz Josef Radermacher: Verantwortung und Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. Hildesheim: Olms 2013.
  • Moos, Thorsten: Staatszweck und Staatsaufgaben in den protestantischen Ethiken des 19. Jahrhunderts, Münster 2005.

Laufende Forschungsprojekte

Ethik der Synthetischen Biologie

‚Synthetische‘ Zellen, biohybride Systeme, ‚synthetische‘ Embryomodelle und andere gegenwärtige Entwicklungen sind mit erheblichen ethischen Herausforderungen verbunden, die im Projekt adressiert werden. Es ist angesiedelt an der Max Planck School „Matter to life“ (Link: https://mattertolife.maxplanckschools.org/faculty) und beinhaltet neben der Forschung regelmäßige Lehre in der Ethik für die internationalen Studierenden der School.

Digitaler Animismus

Infolge der fortschreitenden Etablierung künstlicher Intelligenz treten IT-Systeme an vielen Stellen zunehmend subjektförmig auf. Sie scheinen zu übernehmen, was bisher Menschen vorbehalten war: zu kommunizieren, zu assistieren, zu beraten, zu entscheiden und Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Das TRN (Thematic Research Network) analysiert den Wandel der Mensch-Technik-Interaktionen durch Subjektzuschreibungen an IT-Systeme, insbesondere im medizinischen und pflegerischen Bereich.

Wissenschaftsfreiheit in polarisierten Gesellschaften

Das TRN (Thematic Research Network) untersucht die diskursive Konstruktion von Wissenschaftsfreiheit in polarisierten Gesellschaften anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und den USA. Ziel ist es, soziale, normative und sprachliche Mechanismen zu analysieren, die Aushandlungen und Bedrohungen wissenschaftlicher Autonomie auf gesellschaftlicher Ebene prägen.

Praxistheorie und Ethik

Wenn Ethik nicht von Handlungen, sondern von sozialen Praktiken aus gedacht wird, verschiebt sich der Fokus und neue Phänomene und ethische Fragestellungen kommen in den Blick. Eine Monographie zu Ethik auf praxistheoretischer Grundlage ist in Vorbereitung. Insbesondere werden Subjektivierungs- und Responsibilisierungspraktiken, Moralisierungs- und Entmoralisierungspraktiken sowie Würdigungs- und Entwürdigungspraktiken untersucht. 

Loci diaconici

Untersucht werden Topiken religiösen Sprechens in der Diakonie: empirische Analyse und systematisch-theologische Rekonstruktion

Public Health Ethics

In diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines Zugangs theologischer Ethik zu Fragestellungen der Public-Health-Ethik an der Schnittstelle von Medizinethik, politischer Ethik, Ethik des Sozialen und Professionsethik.

Loyalität

Bindungserwartungen, Selbstbindungen und Distanznahmen: Analysiert werden Diskurse und Praktiken der Mitarbeitendenbindung in Geschichte und Gegenwart diakonischer Organisationen sowie im kirchlichen und säkularen Recht.

Abgeschlossene Forschungsprojekte (u.a.)

Religion in neuen Stadtquartieren

Empirische Beschreibung und Analyse der Entstehung religiöser Landschaften in städtischen Neubau- und Konversionsgebieten und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für kirchliche Akteure.

Altern als Selbstverwirklichung

Freiheiten und Zwänge später Lebensphasen im Schnittfeld von Neurowissenschaften, Vorsorge-, Bildungs- und Altersdiskurs (DFG-Netzwerk): Interdisziplinäres Netzwerk zu den Veränderungen der ‚Alternsaufgabe‘ und zum Ideal der Selbstverwirklichung auch im Alter als einer der Leitorientierungen individueller Lebensführung in westlichen Gesellschaften.

Diakonische Kultur

Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis: interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur differenzierten Wahrnehmung der Rolle von Religion im organisierten Helfen (Kulturwissenschaften, Ökonomie, Sozialwissenschaften, Theologie und weitere Disziplinen)

Klinikseelsorge und Ethik

Interdisziplinäre Untersuchung zum Umgang von Klinikseelsorgenden  mit  medizinischer  Ethik  und  Entwicklung einer Unterrichtseinheit für die Seelsorgeaus-, fort– und -weiterbildung.

Randzonen des Willens

Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin: Anthropologie, Psychologie, Recht und Ethik. Forschungsprojekt zum Umgang mit dem menschlichen Willen in Grenzsituationen und zu ethischen Problemen der Generierung eines Patientenwillens.

Mitgliedschaften

  • Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung des Robert-Koch-Instituts
  • Akademie für Ethik in der Medizin
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Fellow der Max-Planck-School Matter to Life
  • Fellow des Marsilius-Kollegs 2022/23
  • Heidelberg Center for the Environment
  • Trägerverein des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften
  • Verein für Diakonie- und Sozialgeschichte
  • Schlichtungskommission der Diakonie Mitteldeutschland
  • Ethikkommission des Landes Sachsen-Anhalt (2006-2010).

Systematische Theologie: Ethik