This page is only available in German.

Prof. Dr. Ingrid Schoberth

Ordinaria Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik

Kontakt

Karlstr. 16, Zi. 202
69117 Heidelberg
Tel: 06221/ 54 33 32
E-Mail: ingrid.schoberth@ts.uni-heidelberg.de

Dozentin für Religionspädagogik in der zweiten Ausbildungsphase (Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Baden)

Porträt: Prof. Dr. Ingrid Schoberth

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1990                   Dr. theol., Erlangen
  • 1990 - 1992       Vikarin der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg-St. Jobst
  • 1993 - 1996       Habilitation als Stipendiatin der DFG, Erlangen
  • 1997 - 1999       Pfarrerin im Schuldienst
  • 1999 - 2003       Professorin an der Universität Wuppertal
  • seit 1.10.2003   Professorin für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Das theologische Profil der Religionspädagogik/Theologie für Kinder und Jugendliche
  • Die religiöse Gegenwartslage von Kindern und Jugendlichen (Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion)
  • Religionspädagogik und Ästhetik
  • Religionspädagogik und Ethik/politische Ethik
  • Didaktische Konturen des Religionsunterrichts
  • Was ist Praktische Theologie heute, mitten in der „Postmoderne“

Forschungstätigkeiten

  • Wissenschaftliche Expertentagungen (seit 2010 bis 2014) zum Urteilen lernen, gefördert durch die Manfred Lautenschläger Stiftung. Dazu sind drei Veröffentlichungen geplant. Urteilen lernen I und II sind bereits erschienen. 
    Die dritte und letzte Veröffentichung wird 2015 erscheinen, die ich gemeinsam mit meinem Assistenten Herrn Christoph Wiesinger herausgebe: Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung
  • Entwicklung und Implementierung eines forschungsorientierten Lehrkonzepts nach der Ausschreibung Willkommen in der Wissenschaft der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Bildungswissenschaften und der Juristischen Fakultät zum Thema Urteilen lernen - aber wie? (Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/2016)
  • Forschungsprojekt und Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät in Prag/Tschechien und dem Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Erlangen  zum Thema: Theodor W. Adorno und die Bildung (2014)
  • Empathie lernen in religiöser Bildung und Erziehung: 1. Empathie lernen als Beitrag der Bildung zu einer humanen Schule 2. Empathie einüben im Lesen in der Bibel / Heilige Schrift (Rezeptionsästhetische Überlegungen)
  • Mitglied in der Forschungsgruppe "World Heritage Education". Thema: Konturen religiösen Lernens im Spannungsfeld von Geschichte, Gedächtnis und Gegenwart. Exemplarisch entfaltet am UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch
  • Forschungsprojekt der Religionspädagogischen Sozietät 2017-2019: „Konturen einer schulsensiblen Homiletik“
  • Sola Scriptura: Reflexionen zum Umgang mit der Heiligen Schrift in religiöser Bildung. Projekt mit Expertentagungen seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl I für Systematische Theologie Prof. Dr. Wolfgang Schoberth/ Erlangen zum Thema
    Sola scriptura: Die Heilige Schrift als heiligende Schrift (2017)
    Sola scriptura: Zur Normativität der Heiligen Schrift (2020)
  • Forschungsprojekt der Religionspädagogischen Sozietät: „Digitales Lernen und Lehren“ (SS 2021)
  • Interdisziplinäres Forschungsprojekt „Zur Rezeption des Alten Testaments in religiöser Bildung in exegetischer, systematischer und praktisch-theologischer Perspektive“ gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Oeming/ Lehrstuhl für Altes Testament, Heidelberg und Prof. Dr. Wolfgang Schoberth/ Lehrstuhl für Systematische Theologie,  Erlangen
  • Geplantes Projekt der Religionspädagogischen Sozietät: „Demokratisches Lernen und Lehren und das Urteilen“

Promovierende

  • Heike Eul: Geistesgegenwärtig unterrichten. Auf der Suche nach der Pneumatologie in der Religionspädagogik
  • Silke Wagner-Frank: Zur Begehung gestaltet. Die intellektuelle Biographie Christoph Bizers und ihre Bedeutung für die  religionspädagogische Reflexion

Abgeschlossene Dissertationen

  • Dr. Ina Schaede: Bildung und Würde. Religionspädagogische Reflexionen im Interdisziplinären Kontext (SS 2012)
  • Dr. Anne Helene Kratzert:  "...dass das ganze Leben Buße sei...". Fundamentaltheologische Überlegungen zu einer praktischen Theologie evangelischer Buße (SS 2013)
  • Dr. Eva Jenny Korneck: Mit Hiob von Gott reden lernen - Das Buch Hiob im Kontext religiöser Bildung unter Berücksichtigung des Mediums Kinderbibel (WS 2013/2014)
  • Dr. Christoph Wiesinger: Authentizität. Eine phänomenologischer Annäherung an eine praktisch-theologische Herausforderung (SS 2018)
  • Dr. Christian Jäcklin: Die religionspädagogsiche Relevanz des Begriffs Verantwortung bei Georg Picht (SS 2021)
  • Dr. Mareike Meiss-Schleifenbaum: „Hier stehe ich, ich kann auch anders“ - Religiöse Positionen einnehmen im Religionsunterricht (SS 2022)
  • Dr. Anja Steinberg: Empathie lernen als Ausdruck religiöser Bildungsaufgabe (SS 2023)

Abgeschlossene Habilitation

Dr. Christoph Wiesinger: Die Subversion der Bildung

Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Die komplette Publikationsliste finden Sie auf der heiBIB-Seite von Ingrid Schoberth.

heiBIB

Monographien

  • Erinnerung als Praxis des Glaubens, München 1992
  • Glauben-lernen. Grundlegung einer katechetischen Theologie, Stuttgart  1998
  • Kirche - Ethik - Öffentlichkeit. Christliche Ethik in der Herausforderung, (zusammen mit Wolfgang Schoberth, Münster 2002
  • Leonardo da Warhol. Spurensuche des Heiligen im Religionsunterricht, Stuttgart  2004
  • Wahrnehmung der christlichen Religion. FS für Christoph Bizer zum 70. Geburtstag, Münster  2006
  • Religionsunterricht mit Luthers Katechismus. RU praktisch sekundar, Göttingen  2006
  • Zehn Lernwege für den Religionsunterricht ab 10. Klasse. Mit Luthers Katechismus, Göttingen  2008
  • Frauen in der Bibel? Männer in der Bibel: was steht geschrieben?, Göttingen 2008
  • Liebe in der Bibel - Hass in der Bibel. Was steht geschrieben?, Göttingen 2008
  • Diskursive Religionspädagogik, Göttingen  2009
  • Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs? (Lk24): Christologie im Religionsunterricht, Münster 2010
  • Urteilen lernen I:  Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen 2012
  • Religiöses Lernen mit dem Frühmittelalter. Zum Umgang mit Geschichte am Beispiel von Kloster Lorsch, Göttingen 2013
  • Urteilen lernen II: Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs, Göttingen  2014
  • Urteilen lernen III: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, Göttingen, 2015
  • Erzählen. Ingrid Schoberth, Festschrift zum 60. Geburtstag, hrsg. von Dr. Christoph Wiesinger und Dr. Stephan Ahrnke, Göttingen 2019
  • Diskursräume religiösen Lernens. Zu den Konturen einer Religionsdidaktik, Göttingen 2018
  • Moralerziehung und ethisches Lernen in religiöser Bildung. Eine Einführung, Leipzig 2021

Aktuelle Aufsätze

  • Gerd Theißen im Gespräch mit Ingrid Schoberth, 19. Januar 2015, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 10 (2014/2015), 54-61
  • Religionsdidaktische Konkretionen. Überlegungen zum Urteilen lernen im Religionsunterricht der Sekundarstufe II, in: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, 145-148
  • Vom Lesbarwerden der Zeit: Unterrichtswege im Diskurs mit Texten zu Giorgio Adambens Reflexionen zur messianischen Zeit, in: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung, 265-279
  • Ja, Nein, vielleicht? - Zwischen den Stühlen. Silke Hertel, Ingrid Schoberth und Gerhard Dannecker, in: Stop and Go, Heidelberg 2016, 131-134
  • Wahrheitsfähigkeit" als professionelles Können - Implikationen für die Religionslehrer/innenbildung; in: ZPT 2016, 98-110
  • Ingrid und Wolfgang Schoberth: Sagen lernen, was Sache ist. Über die Arbeit am Urteilen - lernen; in: Sagen, was Sache ist. Versuche explorativer Ethik, hg. von Gerard den Hertog u.a.; Festschrift für Hans G. Ulrich zum 75. Geburtstag, Leipzig 2017, 33-46
  • Heilige Schrift als heiligende Schrift - Welche Bedeutung gewinnt die Bibel in religiöser Bildung; in: sola scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift; Leipzig 2017, 73-90
  • Predigt Thema Bildung; in:...wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird. Predigten in reformatorischer Verantwortung; hg. von Helmut Schwier und Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg 2017, 161-165
  • Migration und ethische Bildung im Religionsunterricht, in: Theo-Web, 16 (2017), 111-120
  • Innehalten und Gewahrwerden und wie Gott ins Spiel kommt: Zur Rückgewinnung der kritischen Funktion der Theologie für die Seelsorge mit einer Erinnerung an Thurneysen und Josuttis, in: Geschichten vom Leben, 2018, 35-50
  • Kann Kirche Kunst?: Anmerkungen zum ästhetischen Pathos der Kirche, in: Kirche als Passion, 2018, 295-307
  • Forschung am Lehrstuhl Praktische Theologie/ Religionspädagogik, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, 14.2018/19, 2019, 131-138
  • "Nicht erfüllen, sondern befolgen/folgen...", in: Sola Scriptura, 2020, 121-137