Prof. Dr. Klaus Tanner

Professor for Theology and Ethics

Contact

Theologisches Seminar
Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
E-Mail: klaus.tanner@ts.uni-heidelberg.de
For appointments please contact
Gisela Schoene: gisela.schoene@ts.uni-heidelberg.de

Emphases on Teaching and Research

  • Protestantismus und politische Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Ethik
  • Grundlegungsfragen der Ethik
  • Medizin- und Bioethik
Porträt: Prof. Dr. Klaus Tanner

Scientific Career

  • geboren 1953 in Münchberg/Oberfranken;
  • Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, München und Heidelberg;
  • Assistent und Akademischer Rat a. Z. am Institut für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München;
  • Promotion 1989 und Habilitation 1993 in München;
  • Vikariat in Starnberg und Ordination zum Pfarrer der Evang-Luth. Kirche in Bayern;
  • 1993 -1997 Professor für Systematische Theologie in der philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden;
  • 1997 – 2008 Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
  • 2008 an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg berufen.

Publications

The complete list of publications can be found on heiBIB or here (PDF).

heiBIBPDF

Most important Publications

  • Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und Theologie der zwanziger Jahre, (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen; Bd. 15), Göttingen 1989, 301 S.
  • Der lange Schatten des Naturrechts. Eine fundamentalethische Untersuchung, Stuttgart 1993, 248 S.
  • Von der liberal-protestantischen Persönlichkeit zur postmodernen Patchwork-Identität?, in: Protestantische Identität heute, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf und Klaus Tanner, Gütersloh 1992, S. 96-104.
  • Theologie im Kontext der Kulturwissenschaften, in: Berliner Theologische Zeitschrift 19 (2002), S. 83-98.
  • Ist Theologie solides Wissen?. Bemerkungen zur Aufgabe von Theologie auf der Basis von Kant, Habermas und Cassirer, in: Religion und symbolische Kommunikation, hg. v. Klaus Tanner, Leipzig 2004, S. 15-37.
  • Die Macht des Unverfügbaren. Charisma als Gnadengabe in der Thematisierung von Institutionalisierungsprozessen im Christentum, in: Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter, hg. v. Giancarlo Andenna,  Mirko Breitenstein, Gert Melville, (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter Bd. 26), Münster 2005, S. 25-44.
  • Ethische Probleme der Stammzellforschung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Band 12, Berlin 2006, S. 77-97.
  • Umgang mit Dissens, in: Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs, hg. von Giovanni Maio, Medizin und Philosophie. Beiträge aus der Forschung Bd. 9, Stuttgart/Bad Cannstatt 2007, S. 703-719.
  • (Hgg.) Christentumstheorie. Geschichtsschreibung und Kulturdeutung, Leipzig 2008, 277 S.
  • Die Religion(en) und die Bioethik, in: Stammzellforschung in Europa, hg. v. Jan C. Joerden u.a., Frankfurt a. M. 2009, S. 35-54.
  • Der Streit in Deutschland um die Stammzellforschung, in: Leopoldina 54 (2009) Reihe 3, S. 397-415.
  • “Ein verstehendes Herz”. Über Ethik und Urteilskraft, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 56 (2012), 9-23.
  • Political Theology According to Benedict XVI, in: Political Theology. Contemporary Challenges and Future Directions, ed. by Francis Schüssler Fiorenza a.o., Louisville 2013, 61-73.
  • Gemeinsam mit Paul Kirchhof, Matthias Graf von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank, Marika Plöthner: Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung, Heidelberg 2016. --> Vgl. hierzu auch: Wolfram Eberbach, Rez. Genomanalysen als Informationseingriff, hg. v. Klaus Tanner u.a., in: MedR (2017), 594-596.
  • Auf dem Weg zu einer kulturellen Theorie von Rationalität, in: Sebastian Böhmer, Constanze Breuer, Thomas Müller-Bahlke und Klaus Tanner (Hgg.), Technologien des Glaubens. Schubkräfte zwischen technologischen Entwicklungen und religiösen Diskursen, Halle (Saale) 2017, 35-49.

Projects

Der Geist der Zeiten in den reformatorischen Jubelfeiern

Gegenwartsdeutung in ausgewählten Universitätsreden aus Anlass der Feier von Reformationsjubiläen. In Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Martin Luther Halle-Wittenberg.

Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms

Prädiktive Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms

Ethische, rechtliche und gesundheitsökonomische Perspektiven.

Das Patentwesen als Medium der Ethisierung und Politisierung der Stammzellforschung und die Konsequenzen seiner Funktionserweiterung für die Lebenswissenschaften

Systematische Theologie: Ethik

Klaus Tanner is

  • Fellow an der Max Planck School Matter to Life
  • Mitglied der Leopoldina. Deutsche Akademie der Naturforscher Sektion Kulturwissenschaften (Ernennung 2007)
  • Mitglied der Kommission “Lebenswissenschaften” in der Leopoldina
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Umgang mit sicherheitsrelevanten Forschungsergebnissen“ in der Leopoldina
  • Mitglied des Ethikrates der Max-Planck Gesellschaft (Ernennung 2016)
  • Mitglied des Kuratoriums des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU)

Klaus Tanner was

  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Evangelische Ethik (1995- 2013; 1998-2002 geschäftsführend)
  • Mitglied des Theologischen Ausschussses des Diakonischen Werkes der EKD (1997 -2002)
  • Mitglied der Begleitgruppe für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD (2004-2010)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe  der Evangelischen Kirche in Deutschland (Vorsitz W. Huber) zur Erarbeitung des Impulspapiers “Kirche der Freiheit” für den EKD-Reformprozess (2005/2006)
  • Mitglied der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD (2002 - 2013)
  • Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages “Recht und Ethik der modernen Medizin” (2000 - 2002)
  • Mitglied der Ethikbegleitgruppe des Schwerpunktprogrammes der DFG  “Stem Cell Priorityprogram 1109" (Leitung über die gesamte Förderzeit (2001-2006)
  • Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums „Medizin-Ethik-Recht“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2001–2011)
  • Mitglied der Ethik-Kommission der medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Witttenberg (1999 - 2008)
  • Mitglied in der “Ethics Working Party” des International Stem Cell Forum (2004 - 2010)
  • Mitglied des Ethics Board des Human Embryonic Stem Cell Registry (finanziert durch das 7. Rahmenprogramm 2007 - 2011)
  • Mitglied der Senatskommission der DFG für Grundsatzfragen der Genforschung (2007- 2014)
  • Projektleiter im Sonderforschungsbereich 537 “Institutionalität und Geschichtlichkeit an der TU - Dresden Teilprojekt H “Sozialstaatliche Leitideen im deutschen Protestantismus (1997 - 2008)
  • Fellow im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg (2010 und 2012)
  • Sprecher des Marsilius-Projekts EURAT “Die Totalsequenzierung des menschlichen Genoms” (2011 - 2013)
  • Mitglied im Beirat des von der Leopoldina und im Robert-Bosch-Stiftung geförderten Journalistenkolleg “Tauchgänge der Wissenschaft” (2012-2017)
  • Wissenschaftlicher Leiter der interdisziplinären Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg  (FEST) (bis Dezember 2019)
  • Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission der Bundesregierung für Stammzellforschung (Mitglied seit Juli 2002; Vorsitzender bis August 2020)